25 Jahre „Architekturtage“

Bildung & Wissen // Artikel vom 01.10.2025

Serp (Foto: Yann Monel)

Eines der größten grenzüberschreitenden Architekturfestivals Europas feiert Jubiläum!

2005 gründete sich das Europäische Architekturhaus als gemeinnütziger deutsch-französischer Verein, um die Baukultur einem breiten Publikum näherzubringen, und organisiert dazu seither jährlich die „Architekturtage“ mit ihren rund 150 zweisprachigen Veranstaltungen in etwa 40 Städten der Oberrheinregion. „25 Jahre Architekturtage – Leben und Wohnen am Oberrhein: „2000 – 2025 – 2050“ lautet demzufolge das Motto des Programms mit Ausstellungen, Vorträgen, Führungen und partizipativen Formaten.

Auch Karlsruhe steuert 17 Termine zum Programm bei. Highlight: der zweisprachige Vortrag des mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Pariser Architekturbüros von Frédéric Chartier und Pascale Dalix über die Verbindung von Architektur, Landschaft und Lebendigem („Serp“, Mo, 6.10., 19 Uhr, Tollhaus). Ein weiterer widmet sich „Umbau und Renovierung der Christuskirche Karlsruhe – Die Weiterentwicklung eines Denkmals“ (Mi, 1.10., 19 Uhr, Christuskirche). Das Architekturschaufenster steuert die eintrittsfreien Ausstellungen „Carte blanche – freie Hand. Junge Architektur in Nancy und Karlsruhe“ (Vernissage: Mi, 8.10., 19 Uhr, bis 28.11., Architekturschaufenster) und „Aus Schalen entworfen. Ergebnisse des Forschungsprojekts Stuttgart 210 – weiterdenken, weiterbauen!“ (Vernissage: Do, 23.10., 18 Uhr, bis 23.11., Regierungspräsidium) bei.

Dazu kommen neben der Ausstellung „Wir wollen die Welt verändern“ (23.-29.10., Fr-Mi 8-20 Uhr) mit Masterarbeiten aus der KIT-Fakultät für Architektur diverse Führungen, die Bauprojekte aus der EA-Gründungszeit mit aktuellen zukunftsweisenden Lösungen vergleichende Radtour „Raum für morgen“ (Sa, 11.10., 10 Uhr, Treffpunkt: Straba-Haltestelle August-Babel-Str.) und der Dokumentarfilm „E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“ (Di, 14.10., 19.30 Uhr, Kinemathek). -pat

1.-26.10., Elsass/Ba-Wü/Basler Kantone
www.m-ea.eu

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 3.

WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL