25. Karlsruher Bücherschau
Bildung & Wissen // Artikel vom 16.11.2007
Dass es in Finnland viele Seen, daher mehr als viele Moskitos und vor allem ganz schnelle Jungs (Räikkönen und Häkkinen) gibt, das ist Allgemeingut. Ebenso wie das finnische Dampfbad oder die Sauna.
Biathlon vielleicht noch? Andere wissen um die Vielfalt der cineastischen Bewegungen in Finnland oder um Rockbands wie die Leningrad Cowboys. Und irgendeiner weiß auch, dass die Finnen eine Art Nordungarisch sprechen – oder umgekehrt?!? Finnland sonst? Ach ja: Pisa-Vorreiter. Und: Irgendein Handy-Hersteller soll ja auch von dort oben kommen… Alles Vorurteile? Ja und nein. Aber Literatur aus Finnland? Nöö, noch nie gelesen… Doch die gibt es tatsächlich. Bei genauerem Hinsehen.
Das ist jetzt bei der Karlsruher Bücherschau (vom 16.11. bis 9.12.) im stadtnahen Ableger des Regierungspräsidiums (früher: Landesgewerbeamt) leicht möglich. Finnland ist Gastland der Bücherschau und entsprechend breit vertreten. Da gibt es einiges zu entdecken, auch wenn man die „nord-ungarischen“ Eigennamen nicht unbedingt richtig ausspricht. Egal. Finnland ist eine literarische Reise wert.
Davon zeugt nicht nur der „Flüssige Freitag“ am 23. November (Motto: Maische gegen Moskitos), an dem es um die verzweifelte Suche nach einer Kneipe in Finnland und um die dabei erzielten Bierergebnisse geht (tatsächlich werden finnische mit badischen Bieren verglichen und Geschichten gelesen). Bei den „Flüssigen Freitagen“ geht es außerdem um Wein und Schokolade, eine Vergleichsprobe zwischen Baden und Württemberg (wie die ausgeht, kann sich jeder Weinkenner ausrechnen) und um eine flüssige Kriminacht. Da wird wohl Blut fließen.
Schwerpunktthema der Bücherschau ist „Fotografie“, und da haben Finnland und Baden-Württemberg einiges zu bieten. Dazu bietet die Bücherschau zum Jubiläum (die 25.) das übliche und erfolgreiche Programm: Das beginnt mit einer literarischen Führung auf dem Hansjakob-Weg, führt über Martin Walser und Iris Radisch oder Frank Goosen stracks zu Arno Geiger, Wladimir Kaminer (4.12.) und dem badischen Trio Hurst, Heil und Bärenbold (9.12.). Einer der vielen Höhepunkte ist garantiert auch der Auftritt des Schweizer Kabarettisten Franz Hohler (19.11.). Krimiabende gibt es eine ganze Reihe, und auch die Neuherausgabe der „Bibliothek von Babel“ von Borges mit wirklich phantastischer Literatur dürfte ihre Liebhaber finden.
Selbstverständlich bietet die Bücherschau reichlich Attraktionen für jede Altersgruppe. Die Veranstaltungen sind in diesem Jahr sehr viel weiter über die Stadt verstreut als gewohnt. Selbst der Jazzclub ist mit einer finnisch/deutschen Lesung mit Musik (Vlad Larkin und Giga Brunner, 1.12.) beteiligt. Es lohnt sich folglich der genaue Blick in das Programm. In den Büchern schmökern ist immer kostenlos, die meisten, aber nicht alle Extra-Veranstaltungen kosten Eintritt. Details unter www.buecherschau.de. -hs
16.11. bis 9.12., Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str. 17, tägl. von 10 bis 20 Uhr, außerdem Veranstaltungen an vielen Orten
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeIris Berben & Anke Engelke
Bildung & Wissen // Artikel vom 30.10.2025
Der „Duden“ definiert den Titel der ersten gemeinsamen Bühnenarbeit von Iris Berben und Anke Engelke als „durch eigenartige Wesenszüge belustigend in seiner Wirkung, zum Lachen reizend“ und „sonderbar, seltsam; mit jemandes Vorstellungen, Erwartungen nicht in Einklang zu bringen.“
Sten Nadolny
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.10.2025
Mit seiner „Herbstgeschichte“ hat Sten Nadolny („Die Entdeckung der Langsamkeit“) einen klugen und hintersinnigen Roman über lange Freundschaften, tiefe Versehrungen und die Kraft des Erzählens geschrieben.
Weiterlesen … Sten NadolnyRobert Betz
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.10.2025
„Dein Weg zur wahrhaftigen Selbstliebe – Mit Mut zur Veränderung deine Wahrheit leben“ überschreibt Robert Betz seinen Vortrag, der darauf abzielt, eine neue Einstellung und Beziehung zu sich selbst zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken und mit diesem positiven Selbstbewusstsein eine bessere Beziehung zu sich und anderen aufzubauen.
Weiterlesen … Robert BetzHochschule Karlsruhe: Probestudium & Campustag
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.10.2025
Was erwartet mich im Studium?
Weiterlesen … Hochschule Karlsruhe: Probestudium & CampustagMarketing ist mehr als Werbung: Warum spielt auch die Preispolitik eine wichtige Rolle?
Bildung & Wissen // Artikel vom 24.10.2025
Marketing wird häufig mit glänzenden Kampagnen, eingängigen Slogans und perfekt inszenierten Bildern assoziiert, die Aufmerksamkeit erzeugen und Emotionen ansprechen.
Weiterlesen … Marketing ist mehr als Werbung: Warum spielt auch die Preispolitik eine wichtige Rolle?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben