27. Karlsruher Bücherschau
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.11.2009
Die 27. „Karlsruher Bücherschau“, zu der 2008 über 60.000 Besucher kamen, steht mit dem Gastland Slowakei unter dem Motto „Reisewelten – Lesewelten“.
22.000 Bücher aus 300 Verlagen präsentieren die Veranstalter, und rund 90 Veranstaltungen, Lesungen, Vorträge und Filme. Ein kleiner Abriss: Am 16.11. kommt der für seinen Roman „Der Vorleser“ (erst jüngst im Kino!) vielgerühmte Bernhard Schlink gemeinsam mit dem christlichen Rockpoeten Wolfgang Abendschön in die Kleine Kirche beim Marktplatz.
Wer wissen will, was es außer der „Atemschaukel“ von Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller dieses Jahr noch so alles an Neuerscheinungen gab, kann sich Lob und Tadel von ARD-Moderator Denis Scheck anhören (18.11., 20 Uhr, Literaturhaus Prinz Max Palais). Zwar noch nicht nobelpreisverdächtig, aber durchaus lohnend, amüsant und stilsicher ist Sibylle Lewitscharoffs neuer, in Bulgarien angesiedelter Roman „Apostoloff“ (26.11., 20 Uhr, Meidingersaal).
Feridun Zaimoglu, in der Türkei geborener wichtiger deutscher Autor, entführt die Leser im neuen Roman „Hinterland“ auf eine Reise von den Metropolen Osteuropas bis zur Nordsee (30.11., 20 Uhr, Literaturhaus). Am selben Tag liest auch „Wasser“-Spezialist John von Düffel (30.11., 20.15 Uhr, Buchcafé). Die Österreicherin Eva Menasse liest aus ihrem Erzählband „Lässliche Todsünden“ (Di, 1.12., 20 Uhr, Literaturhaus) poetisch-komische Geschichten über Liebe, Hass, Schuld und Vergebung.
Auch Debütanten wird ein Forum geboten: Patrick Findeis hat mit „Kein schöner Land“ auf Anhieb den 3sat-Literaturpreis gewonnen (19.11., 20.15 Uhr Buchcafé); Benedict Wells erzählt in „Spinner“ die Geschichte des 20-jährigen Jesper, der eine verrückte Woche in Berlin durchlebt (29.11., 20.15 Uhr, Buchcafé), und Florian Voß stellt am 2.12., 20 Uhr im Literaturhaus seinen Roman „Bitterstoffe“ mit Schauplatz Karlsruhe vor.
Irena Brezná macht am 18.11., 20.15 Uhr im Buchcafé den Auftakt des Gastlandes mit Geschichten aus der schwierigen Kindheit in einem sozialistischen Land. Außerdem gibt’s jede Menge Spannung mit neuen Krimis, die beliebten „Flüssigen Freitage“ (Literatur & edle Getränke) und ein Programm für Kinder und Jugendliche, darunter der Raupe-Nimmersatt-Kindertag am 29.11., die Schülerfilmwoche (23.-27.11.) und die Sonderschau Neue Medien. -ub
12.11. bis 6.12., Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, tägl. 10-20 Uhr, Eintritt frei
www.buecherschau.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeEröffnung: Lernort Frog
Bildung & Wissen // Artikel vom 04.11.2025
Das Team von Urbane Gärten Karlsruhe eröffnet seinen bereits bewirtschafteten „Lernort für regenerativen Obst- und Gemüse-Anbau“, der Wissen, Praxis und Gemeinschaft verbinden soll.
Weiterlesen … Eröffnung: Lernort FrogWohnträume werden Realität
Bildung & Wissen // Artikel vom 31.10.2025
Der Beginn jeder Gestaltung ist ein leiser Blick.
Weiterlesen … Wohnträume werden RealitätIris Berben & Anke Engelke
Bildung & Wissen // Artikel vom 30.10.2025
Der „Duden“ definiert den Titel der ersten gemeinsamen Bühnenarbeit von Iris Berben und Anke Engelke als „durch eigenartige Wesenszüge belustigend in seiner Wirkung, zum Lachen reizend“ und „sonderbar, seltsam; mit jemandes Vorstellungen, Erwartungen nicht in Einklang zu bringen.“
Sten Nadolny
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.10.2025
Mit seiner „Herbstgeschichte“ hat Sten Nadolny („Die Entdeckung der Langsamkeit“) einen klugen und hintersinnigen Roman über lange Freundschaften, tiefe Versehrungen und die Kraft des Erzählens geschrieben.
Weiterlesen … Sten NadolnyRobert Betz
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.10.2025
„Dein Weg zur wahrhaftigen Selbstliebe – Mit Mut zur Veränderung deine Wahrheit leben“ überschreibt Robert Betz seinen Vortrag, der darauf abzielt, eine neue Einstellung und Beziehung zu sich selbst zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken und mit diesem positiven Selbstbewusstsein eine bessere Beziehung zu sich und anderen aufzubauen.
Weiterlesen … Robert Betz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben