28. Karlsruher Bücherschau
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.11.2010
Bücher über Bücher...
Millionen und Abermillionen von Wörtern kommen Jahr für Jahr auf der „Karlsruher Bücherschau“ zusammen, gekonnt arrangiert zu großer Literatur, zu Sachbüchern, Krimis und Romanen. Alle diese Wörter sind zum Anschauen da, denn im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Begegnung der Leser mit den Büchern. Hier darf man anfassen, durchblättern und darin schmökern, so viel man möchte. Oder man lässt sich vorlesen – entweder an einer der Hörstationen der Sonderschau „Audiobooks“ oder beim umfangreichen Begleitprogramm auf Autorenlesungen oder Buchvorstellungen.
Auch aus dem diesjährigen Gastland, der Schweiz, haben sich eine Reihe von Autorinnen und Autoren angesagt: Lukas Hartmann liest am 13.11. aus seinem Buch „Finsteres Glück“, Hansjörg Schertenleib am 18.11. aus „Cowboysommer“ und Milena Moser am 23.11. im Meidinger Saal aus „Möchtegern“, einer Castingshow für Schriftsteller (Eintritt acht Euro, VVK: Thalia). Was hat die Schweiz neben der Literatur zu bieten? Käse natürlich – zu erleben bei einer Käse-Degustation am 30. November. Weniger bekannt ist das Schweizer Bier, das in einer literarischen Bierprobe jenem aus der Hoepfner-Brauerei gegenübergestellt wird (19.11.), und in einer Vergleichsweinprobe können die Unterschiede zwischen Weinen diesseits und jenseits der deutsch-schweizerischen Grenze erschmeckt werden (26.11., Eintritt je zwölf Euro).
Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Liebe, Lust & Leidenschaft“ liest beispielsweise Kolumnenschreiber Harald Martenstein aus seinem Roman „Gefühlte Nähe“ (20.11.); etwas ganz anderes als eine Literaturlesung hingegen ist die Erotische Nacht am 1.12. ab 19.30 Uhr in der Schauburg (Eintritt 14 Euro) mit Tanzshow und lebenden Bildern, schrägen Performances und einschlägigen Texten.
Ein zentrales Genre der Bücherschau ist traditionell der Krimi mitsamt der „Flüssigen Kriminacht“ am 4.12., bei der nicht nur Blut, sondern auch die passenden Getränke in Strömen fließen. Ebenfalls niemals trocken sind die Flüssigen Freitage, eine Kombination aus erlesenen Getränken und literarischen Vorträgen – z.B. am 12.11. mit Johannes Huckes Krimi „Rotstich“, zu dem vermutlich kein Weißwein kredenzt wird (Eintritt je zehn Euro).
Weitere Highlights sind beispielsweise das „Eventle“ mit Gunzi Heil und Harald Hurst am 21.11., 19 Uhr im Stephansaal, der Abend mit Denis Scheck, welcher sich am 22.11. im Literaturhaus im Prinz Max Palais alles vorknöpft, worüber die Lesenation gerade spricht, oder die Lesung mit Martin Mosebach, der die simple, aber gefährliche Frage stellt, „Was davor geschah“ – sprich: in der Paarbeziehung vor der jetzigen (20.11., 20 Uhr, Prinz-Max-Palais).
Und weil auch der Lesenachwuchs gefüttert sein will, hält das umfangreiche Programm auch Kinder und Jugendliche stets beschäftigt: mit zahlreichen Lesungen, der Schülerfilmwoche und dem großen Jim-Knopf-Geburtstagsfest am 28.11., denn der kleine Junge wird – man sieht es ihm nicht an! – 50 Jahre alt. -bes
bis 5.12., tägl 10-20 Uhr, Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz
www.buecherschau.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Eröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtWinfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“HfG-Sommersemestereröffnung 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.04.2025
Mit einer Reihe neuer Mitarbeiter und Berufungen eröffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe das Sommersemester 2025.
Weiterlesen … HfG-Sommersemestereröffnung 2025Sarah Lorenz
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.04.2025
Eine literarische Liebeserklärung an eine Dichterin und die Wunder des Lebens ist Sarah Lorenz’ „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“.
Weiterlesen … Sarah LorenzImad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanZwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
Beziehungen waren noch nie ein starres Konstrukt.
Weiterlesen … Zwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben