4. Zen-Woche Baden-Baden
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.11.2014
„Gemeinsam achtsam wirtschaften“ – wie das gehen kann, demonstrieren spirituelle Lehrer, Achtsamkeitsexperten, Wirtschaftsvertreter und Künstler auf dem siebentägigen Kongress des Baden-Badener Zen-Vereins.
Zum feierlichen Opening referiert der Politologe Christian Thomas Kohl (Mo, 3.11., 19 Uhr, Altes Dampfbad), Autor des Buches „Quantenphysik und Buddhismus“, über die Frage „Was ist Wirklichkeit?“; parallel findet die Vernissage von Isabella Berrs Ausstellung „Zwischenwelt“ statt. Das Kernthema „achtsames Wirtschaften“ wird beim offenen Symposium (Do, 6.11., 19 Uhr, Kurhaus) interaktiv beleuchtet: Alle dürfen mitreden, wenn Zen-Meister und Zen-Peacemaker-Gründer Bernie Glassman, Managementberaterin Brigitte van Baren, Finanzexperte Prof. Wolfgang Berger und Chris Tamdjidi, Geschäftsführer der Kalapa Leadership Academy, über den Bewusstseinswandel in der Wirtschaft sprechen.
Wer erfahren möchte, wie sich Achtsamkeit in den Alltag integrieren lässt, besucht den „Achtsamkeits-Tag“ (Mi, 5.11., 10 Uhr, Kurhaus) nach der Praxis von Thich Nhat Hanh, an dem Nonnen und Mönche des Europäischen Instituts für angewandten Buddhismus (EIAB) lehren, Stress und Schmerzen zu lindern sowie schwierige Emotionen wahrzunehmen, anzunehmen und zu transformieren; am Abend hält der Gründer des Netzwerks Achtsame Wirtschaft, Dr. Kai Romhardt seinen Vortrag „Wirtschaften wie ein Buddha?“ (19 Uhr, Altes Dampfbad). Bei den Workshops gibt es ein Wiedersehen mit dem einen oder anderen Symposiumsteilnehmer; außerdem vermittelt Zen-Mönch, Trainer und „Zen-Woche“-Initiator Gregor Stehle (Foto unten) bei „Wirkung durch Präsenz“ (Sa, 8.11., 10 Uhr) die Grundlagen der Meditation.
Künstlerisch ergänzt wird das zukunftsweisende Programm musikalisch durch Jim Franklins Shakuhachi-Flötenkonzert „Die Stille hören“ (Sa, 8.11., 19 Uhr, Spitalkirche) sowie filmisch bei der Vorstellung des Dokuprojekts „Jetzt – Bewusstseinswandel in der Wirtschaft“ (Di, 4.11., 19 Uhr, Altes Dampfbad), in dem die Macher Hanna Henigin und Julian Wildgruber u.a. auf Manager, Banker und Unternehmensberater treffen, die neue Impulse für einen Kulturwandel im Wirtschaftsleben geben. -pat
Mo-So, 3.-9.11., Baden-Baden
www.zenwoche.de
www.facebook.com/zenwoche
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Eröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtWinfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“HfG-Sommersemestereröffnung 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.04.2025
Mit einer Reihe neuer Mitarbeiter und Berufungen eröffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe das Sommersemester 2025.
Weiterlesen … HfG-Sommersemestereröffnung 2025Sarah Lorenz
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.04.2025
Eine literarische Liebeserklärung an eine Dichterin und die Wunder des Lebens ist Sarah Lorenz’ „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“.
Weiterlesen … Sarah LorenzImad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanZwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
Beziehungen waren noch nie ein starres Konstrukt.
Weiterlesen … Zwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben