5. Karlsruher Atomtage
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.10.2019
Atomausstieg, Gesetz zur vergleichenden Endlagersuche – Deutschland ist auf gutem Weg, aber: „Das Risiko bleibt“.
So lautet das Motto der fünften „Karlsruher Atomtage“, die den AKW-Rückbau als Schwerpunktthema haben. Zum Auftakt spricht Claudia Roth über die Verfasstheit der Gesellschaft im Kontext von Klimakrise und Atomausstieg (Do, 19 Uhr); danach wirft das Podium einen Blick auf den lokalen Klimaschutz.
Außerdem wird u.a. über Rückbau-Strategien (Fr, 19 Uhr) und -Freimessung (Sa, 13 Uhr) gesprochen. Eine Lesung des Schweizer Geologen Marcos Buser eröffnet den TOP „Atommüll und Verantwortung – kompatibel?“ (Sa, 16.30 Uhr). Dazu gibt’s u.a. noch den Thriller „Tag der Wahrheit“ (Di, 18.30 Uhr, Schauburg) übers AKW Fessenheim sowie eine Exkursion nach Philippsburg (Fr). -pat
Do-Sa, 10.-12.10., Akropolis, Zieglersaal, Karlsruhe
www.atomtage.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Szenische Lesung: Joß Fritz
Bildung & Wissen // Artikel vom 11.05.2025
Wer war eigentlich Joß Fritz?
Weiterlesen … Szenische Lesung: Joß FritzEröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtComicwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Eine Woche kann man in der Stadtbibliothek vom 10. bis 17.5. bei allerlei Veranstaltungen und Kreativworkshops in die Welt der Comics, Mangas und Graphic Novels eintauchen.
Weiterlesen … ComicwocheTag 05
Bildung & Wissen // Artikel vom 09.05.2025
Zum 13. Mal in Folge macht der STJA auf den „Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ aufmerksam.
Weiterlesen … Tag 05Zur Geschichte & Gegenwart des Antiziganismus
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.05.2025
In diesem Vortrag widmet sich Dr. Sarah Kleinmann von der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg im Rahmen des Geschichtslabors „Wo fängt Unrecht an?“ (bis 31.5.) der Frage nach Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel des Antiziganismus.
Weiterlesen … Zur Geschichte & Gegenwart des AntiziganismusEffekte: Bildung braucht Freiheit!
Bildung & Wissen // Artikel vom 06.05.2025
Wer kritisch und selbstbestimmt durchs Leben gehen möchte, braucht Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren.
Weiterlesen … Effekte: Bildung braucht Freiheit!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben