Architektur im Dialog
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.07.2009
Stadtplanung ist ein Minenfeld privater, öffentlicher und ökonomischer Interessen.
Die diesjährige von der Architektenkammer und der Arbeitsgruppe amPuls organisierte „Architekturzeit“ will die städtebaulichen Prozesse der Fächerstadt aus unterschiedlichen Blickwinkeln hinterfragen. Zum Podium unter freiem Himmel sind deshalb Vertreter geladen, die aus eigener Erfahrung sprechen und kompetent Stellung nehmen können.
Diskussionsteilnehmer sind u.a. Uwe Hochmuth, Prorektor der HfG, Architekt und Stadtplaner Ben Kauffmann, die Fellbacher Baubürgermeisterin Beatrice Soltys und der Geschäftsführer des Karlsruher Stadtmarketing Norbert Käthler. Als Moderatorin bemüht sich Susanne Kaufmann vom SWR um einen zukunfts- und ergebnisorientierten Dialog. -fb
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Szenische Lesung: Joß Fritz
Bildung & Wissen // Artikel vom 11.05.2025
Wer war eigentlich Joß Fritz?
Weiterlesen … Szenische Lesung: Joß FritzEröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtComicwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Eine Woche kann man in der Stadtbibliothek vom 10. bis 17.5. bei allerlei Veranstaltungen und Kreativworkshops in die Welt der Comics, Mangas und Graphic Novels eintauchen.
Weiterlesen … ComicwocheTag 05
Bildung & Wissen // Artikel vom 09.05.2025
Zum 13. Mal in Folge macht der STJA auf den „Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ aufmerksam.
Weiterlesen … Tag 05Zur Geschichte & Gegenwart des Antiziganismus
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.05.2025
In diesem Vortrag widmet sich Dr. Sarah Kleinmann von der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg im Rahmen des Geschichtslabors „Wo fängt Unrecht an?“ (bis 31.5.) der Frage nach Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel des Antiziganismus.
Weiterlesen … Zur Geschichte & Gegenwart des AntiziganismusEffekte: Bildung braucht Freiheit!
Bildung & Wissen // Artikel vom 06.05.2025
Wer kritisch und selbstbestimmt durchs Leben gehen möchte, braucht Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren.
Weiterlesen … Effekte: Bildung braucht Freiheit!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben