Bildungshaus Karlsruhe: Anmelden für die Gymnasiale Oberstufe
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.02.2023
Im element-i Bildungshaus Karlsruhe sind an der Gemeinschaftsschule alle Weichen für den Start der Gymnasialen Oberstufe (G9) gestellt.
Bereits vier Jahre nach erfolgreichem Start sind alle Klassen im Haus – und damit das Ziel, lernen „von der Krippe bis zum Abitur“, erreicht. Eine Anmeldung fürs kommende Schuljahr ist bis Mi, 15.2. möglich.
Mit der Eröffnung des element-i Bildungshauses in Karlsruhe verband das Trägernetzwerk Konzept-e bereits im Jahr 2019 die Vision des nahtlosen Lernens von der Kita bis zum Schulabschluss nach der eigenen element-i Pädagogik. Nun ist auch das G9-Abitur als Abschluss möglich, mit dem Schuljahr 23/24 soll in der Privatschule die Gymnasiale Oberstufe starten. Aktuell befindet sich der Bildungsgang noch im Genehmigungsverfahren.
Heute lernen, was morgen wichtig ist
„In einer element-i Schule lernen die SchülerInnen mehr als der staatliche Bildungsplan vorgibt. Wir bilden Kinder zu ganzheitlichen Persönlichkeiten aus“, erklärt Geschäftsführer Clemens M. Weegmann. „Daher unterscheidet sich unsere Gymnasiale Oberstufe auch bspw. von der in den staatlichen Schulen – und das nicht nur in G8 und G9.“ Heute lernen, was morgen wichtig ist, nennt es Weegmann und hebt insbesondere Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Kreativität, technisches Verständnis, Wandeltoleranz und Resilienz hervor, die den Schüler zusätzlich zum Lernstoff aus dem Bildungsplan vermittelt werden.
Freude am Lernen als Leitlinie
Die inhaltliche Ausgestaltung in der Oberstufe orientiert sich in Klasse 11 weiterhin stark am bisherigen element-i Lernhauskonzept, bei dem altersgemischte Gruppen miteinander und voneinander lernen. „Die Klassen 12 und 13 entsprechen den Vorgaben des Schulsystems mit Basis- und Leistungskursen, die von den Schülern nach einer Beratung in Klasse 11 gewählt werden“, ergänzt Maren Günther, die pädagogische Leitung. Neben dem fest im Lehrplan verankerten MINT-Schwerpunkt finden phasenweise fremdsprachige Unterrichtssequenzen und vor allem projektorientierte Phasen statt. „Forschendes Lernen ist unsere Grundhaltung. Jeder Schüler kann eigene Interessen in die Projektarbeit einbringen, um dann stärkenorientiert und gemeinschaftlich ihr Projekt zu bearbeiten“, betont Günther. „Freude am Lernen ist unsere Leitlinie. Denn die Schule wird durch die partizipative element-i Schulkultur zu einer Art zweiten Heimat für die Schüler.“ Feste Bezugspädagogen fungieren als Coaches und kompetente Ansprechpartner.
„In der Lernstandserhebung betonen wir die Stärken der Schüler“
Auch an der element-i Schule werden klassisch Noten vergeben, z.B. bei Vokabeltests. Doch der Fokus in der Leistungsfeststellung liegt auf mündlichem und schriftlichem Feedback. „In der Lernstandserhebung betonen wir die Stärken der Schüler. Wir zeigen noch vorhandene Potenziale auf und besprechen mit ihnen, wo sie sich verbessern können. Außerdem finden Rückbesprechungen im wöchentlichen Coaching statt, und wir erstellen Lernentwicklungsberichte“, erklärt Teamleitung Christina Bayer.
Leistungskurse & der Seminarkurs Glück
„Bevor wir im neuen Schuljahr mit der Gymnasialen Oberstufe an den Start gehen, arbeiten wir aktuell noch an der differenzierten, inhaltlichen Ausgestaltung der Klassen. Neben den Basis- und Leistungskursen werden wir z.B. den Seminarkurs Glück einführen“, berichtet Clemens Weegmann weiter. Im Seminarkurs „Glück“ arbeiten die Schüler an ihrer Lebenskompetenz, eigene Kräfte und Ressourcen einzuteilen, Visionen und Ziele zu verfolgen und mit Niederlagen und Hindernissen umzugehen. -ps
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeIris Berben & Anke Engelke
Bildung & Wissen // Artikel vom 30.10.2025
Der „Duden“ definiert den Titel der ersten gemeinsamen Bühnenarbeit von Iris Berben und Anke Engelke als „durch eigenartige Wesenszüge belustigend in seiner Wirkung, zum Lachen reizend“ und „sonderbar, seltsam; mit jemandes Vorstellungen, Erwartungen nicht in Einklang zu bringen.“
Sten Nadolny
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.10.2025
Mit seiner „Herbstgeschichte“ hat Sten Nadolny („Die Entdeckung der Langsamkeit“) einen klugen und hintersinnigen Roman über lange Freundschaften, tiefe Versehrungen und die Kraft des Erzählens geschrieben.
Weiterlesen … Sten NadolnyRobert Betz
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.10.2025
„Dein Weg zur wahrhaftigen Selbstliebe – Mit Mut zur Veränderung deine Wahrheit leben“ überschreibt Robert Betz seinen Vortrag, der darauf abzielt, eine neue Einstellung und Beziehung zu sich selbst zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken und mit diesem positiven Selbstbewusstsein eine bessere Beziehung zu sich und anderen aufzubauen.
Weiterlesen … Robert BetzHochschule Karlsruhe: Probestudium & Campustag
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.10.2025
Was erwartet mich im Studium?
Weiterlesen … Hochschule Karlsruhe: Probestudium & CampustagHorrorwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 24.10.2025
Als Auftakt der „Horrorwoche“ zum „Tag der Bibliotheken“ (Fr, 24.10.) widmet sich die Quiznacht „Bier & Besserwissen Vol. II“ (18-21 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus) den Geistern, Hexen und Bösewichten.
Weiterlesen … Horrorwoche
Kommentare
Einen Kommentar schreiben