Bizplay meets Creatables 2020
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.10.2020
Die neunte Ausgabe des Gamification-Kongresses wartet mit zwei Premieren auf.
Aus gegebenem Anlass findet die „Bizplay“ erstmals parallel zur Präsenzveranstaltung auch im Netz statt – und präsentiert einen Co-Gastgeber: die von der MFG Baden-Württemberg mitinitiierte „Creatables“-Bewegung. Hier treffen digitale Pioniere aus Start-ups, Hochschulen, Kreativwirtschaft und der Spielebranche auf KMUs, wobei im Rahmen von Panels, Talks und interaktiven Workshops gemeinsam zukunftsweisende Innovationen entwickelt werden. Die vorgestellten z.B. durch Impulse aus Game- und UX-Design oder Erkenntnissen aus der Forschung nachhaltig erfolgreich gewordenen Best-Practise-Beispiele zu Produkten und Services zeigen, was aus einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit entstehen kann. Inhaltlich dreht sich bei „Bizplay meets Creatables“ alles um die Frage: Wie lässt sich Nachhaltigkeit durch innovative und spielerische Geschäftsmodelle aus der Kreativwirtschaft verwirklichen und wie können andere Wirtschaftsbereiche von den innovativen Konzepten aus der Kreativwirtschaft profitieren? Auch die globale Gesundheitskrise wird von namhaften Speakern diskutiert; darunter Charles Johnson (Global Director Innovation, Puma), Sophie Kleber (Director Space UX, Google) und Trista Patterson (United Nations Environment Programme).
„Bizplay“-Kurator Steffen P. Walz, zugleich einer der Gründer der Creatables-Idee, verspricht sich Synergieeffekte und hofft darüber hinaus, ein politisch-gesellschaftliches Signal setzen zu können: „Wir müssen gemeinsam handeln. Das drängende Thema der Zeit lautet Nachhaltigkeit – ob im Zusammenhang mit der Klimakatastrophe, Gesundheitsthemen wie der Corona-Pandemie oder den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die Creatables-Bewegung begreift diese Herausforderungen als Innovationschancen, bei denen Games, User Experience und andere Kreativmedien und -methoden eine wichtige Rolle spielen. Z.B. können sich Games, Unterhaltungsmedien und digitale User Experience Nachhaltigkeitsthemen zu eigen machen, diese unterhaltsam kommunizieren oder kreativ zu nachhaltigen Lebensstilen motivieren. In Kooperation mit Unternehmen können Game Design und kreative digitale Methoden außerdem helfen, nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu entwickeln. Daher auch der Begriff Creatables: Creative plus sustainable.“ Für 30 Euro gibt es ein gemeinsames Ticket für beide Veranstaltungen; die Onlineteilnahme ist kostenlos. -pat
Do, 15.10., Tollhaus, Karlsruhe
www.bizplay.org
creatables.mfg.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfAroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.08.2025
Inspiriert vom Haka, dem traditionellen „Kriegstanz“ der neuseeländischen Maori, Tai-Chi und Kung-Fu verbindet Aroha eine besondere Form von Bewegungstraining, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Weiterlesen … Aroha-LiebeStiftung Forum Recht
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.08.2025
„Wie völkisches Denken den Rechtsstaat angreift“, diskutiert die Stiftung Forum Recht bei ihrer interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“, wenn Persönlichkeiten vom Fach aus ihrem Arbeitsalltag berichten.
Weiterlesen … Stiftung Forum RechtHilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCs
Bildung & Wissen // Artikel vom 02.08.2025
Der Support für Windows 10 endet am 14.10.2025, viele Rechner können aus Hardwaregründen nicht auf Windows 11 upgedatet werden.
Weiterlesen … Hilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCsKlangfächer
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Ein freier Zusammenschluss selbstständig arbeitender diplomierter Musiklehrer ist der Klangfächer Karlsruhe.
Weiterlesen … KlangfächerRahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Noch heute erinnern auch in unseren Gefilden Ortsnamen an die alten Waldensersiedlungen – wie etwa das heute zu Oberderdingen gehörende im 17. Jh. gegründete Großvillars.
Weiterlesen … Rahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben