Bürgerworkshop „Videoüberwachung“
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.09.2011
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI veranstaltet einen Bürgerworkshop zum Thema „Intelligente Videoüberwachung und öffentliche Sicherheit“.
Oft wird seitens der Politik gefordert, die Anzahl von Überwachungskameras auf der Straße, in Parks, Einkaufszentren, Bahnhöfen und auf öffentlichen Plätzen zu erhöhen. Durch Abschreckung tragen die Kameras im Idealfall dazu bei, Verbrechen bereits im Vorhinein zu verhindern - doch nicht alle Bürger wünschen sich einen Ausbau der Kameraüberwachung.
Sie empfinden zu viele Überwachungskameras in ihrer Umgebung als einengend und sehen ihre Persönlichkeitsrechte verletzt. Neuere technische Entwicklungen führen zu immer leistungsfähigeren und ausgefeilteren Videoüberwachungssystemen. So genannte intelligente Systeme ermöglichen bereits heute die automatische Erkennung von Personen anhand ihrer Körpermerkmale oder anhand der Art, wie sie sich bewegen.
Doch wie sinnvoll, wirksam und sicher sind diese Systeme tatsächlich? Beeinflussen sie unsere Sicherheit positiv oder stellen sie vielleicht ihrerseits ein Sicherheitsrisiko dar? Und wovon hängt es ab, ob wir uns durch ein Kameraüberwachungssystem tatsächlich sicherer oder sogar unsicherer fühlen?
Das ISI möchte möglichst vielfältige Sichtweisen zum Thema „Intelligente Videoüberwachung und öffentliche Sicherheit“ kennen lernen. Den Teilnehmern des Workshops werden interessante Diskussionen in Aussicht gestellt sowie die Gelegenheit, den Einsatz und die zukünftige Entwicklung von Sicherheitstechnologien in Deutschland mitzugestalten.
Der Bürgerworkshop bietet einen offenen Raum für den freien von Gedankenaustausch. Gemeinsam können die Schwerpunkte der Diskussion bestimmt werden, lediglich ein Leitthema ist zu Beginn vorgegeben. Ein Experte informiert über den gegenwärtigen Stand der technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der intelligenten Videoüberwachung.
Gearbeitet wird dann hauptsächlich in kleinen Gruppen, damit sich jeder einbringen kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Getränke und Verpflegung stehen kostenlos zur Verfügung. Anmeldung Fahrtkosten aus dem Raum Karlsruhe werden vor Ort pauschal erstattet. Im Anschluss erhält jeder Mitwirkende eine kleine Aufmerksamkeit als Dankeschön für sein Engagement.
Hintergrund des Bürgerworkshops: Das Projekt Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD) versucht, zu erfassen, wie sicher sich die Bürger in Deutschland fühlen und wovon dieses Sicherheitsempfinden beeinflusst wird. An dem Projekt sind unterschiedliche Universitäten und Forschungsinstitute beteiligt, darunter auch das Fraunhofer ISI in Karlsruhe, das speziell die Rolle von Sicherheitstechnik untersucht. -ps/pat
Sa, 8.10., 9.45-16 Uhr, Prinz-Max-Palais, Karlsruhe, Anmeldung: basid-buergerforum.isi-veranstaltung.de oder Tel. 0721/68 09 392
basid.mpicc.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfAroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.08.2025
Inspiriert vom Haka, dem traditionellen „Kriegstanz“ der neuseeländischen Maori, Tai-Chi und Kung-Fu verbindet Aroha eine besondere Form von Bewegungstraining, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Weiterlesen … Aroha-LiebeStiftung Forum Recht
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.08.2025
„Wie völkisches Denken den Rechtsstaat angreift“, diskutiert die Stiftung Forum Recht bei ihrer interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“, wenn Persönlichkeiten vom Fach aus ihrem Arbeitsalltag berichten.
Weiterlesen … Stiftung Forum RechtHilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCs
Bildung & Wissen // Artikel vom 02.08.2025
Der Support für Windows 10 endet am 14.10.2025, viele Rechner können aus Hardwaregründen nicht auf Windows 11 upgedatet werden.
Weiterlesen … Hilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCsKlangfächer
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Ein freier Zusammenschluss selbstständig arbeitender diplomierter Musiklehrer ist der Klangfächer Karlsruhe.
Weiterlesen … KlangfächerRahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Noch heute erinnern auch in unseren Gefilden Ortsnamen an die alten Waldensersiedlungen – wie etwa das heute zu Oberderdingen gehörende im 17. Jh. gegründete Großvillars.
Weiterlesen … Rahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben