Bürgerworkshop „Videoüberwachung“
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.09.2011
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI veranstaltet einen Bürgerworkshop zum Thema „Intelligente Videoüberwachung und öffentliche Sicherheit“.
Oft wird seitens der Politik gefordert, die Anzahl von Überwachungskameras auf der Straße, in Parks, Einkaufszentren, Bahnhöfen und auf öffentlichen Plätzen zu erhöhen. Durch Abschreckung tragen die Kameras im Idealfall dazu bei, Verbrechen bereits im Vorhinein zu verhindern - doch nicht alle Bürger wünschen sich einen Ausbau der Kameraüberwachung.
Sie empfinden zu viele Überwachungskameras in ihrer Umgebung als einengend und sehen ihre Persönlichkeitsrechte verletzt. Neuere technische Entwicklungen führen zu immer leistungsfähigeren und ausgefeilteren Videoüberwachungssystemen. So genannte intelligente Systeme ermöglichen bereits heute die automatische Erkennung von Personen anhand ihrer Körpermerkmale oder anhand der Art, wie sie sich bewegen.
Doch wie sinnvoll, wirksam und sicher sind diese Systeme tatsächlich? Beeinflussen sie unsere Sicherheit positiv oder stellen sie vielleicht ihrerseits ein Sicherheitsrisiko dar? Und wovon hängt es ab, ob wir uns durch ein Kameraüberwachungssystem tatsächlich sicherer oder sogar unsicherer fühlen?
Das ISI möchte möglichst vielfältige Sichtweisen zum Thema „Intelligente Videoüberwachung und öffentliche Sicherheit“ kennen lernen. Den Teilnehmern des Workshops werden interessante Diskussionen in Aussicht gestellt sowie die Gelegenheit, den Einsatz und die zukünftige Entwicklung von Sicherheitstechnologien in Deutschland mitzugestalten.
Der Bürgerworkshop bietet einen offenen Raum für den freien von Gedankenaustausch. Gemeinsam können die Schwerpunkte der Diskussion bestimmt werden, lediglich ein Leitthema ist zu Beginn vorgegeben. Ein Experte informiert über den gegenwärtigen Stand der technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der intelligenten Videoüberwachung.
Gearbeitet wird dann hauptsächlich in kleinen Gruppen, damit sich jeder einbringen kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Getränke und Verpflegung stehen kostenlos zur Verfügung. Anmeldung Fahrtkosten aus dem Raum Karlsruhe werden vor Ort pauschal erstattet. Im Anschluss erhält jeder Mitwirkende eine kleine Aufmerksamkeit als Dankeschön für sein Engagement.
Hintergrund des Bürgerworkshops: Das Projekt Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD) versucht, zu erfassen, wie sicher sich die Bürger in Deutschland fühlen und wovon dieses Sicherheitsempfinden beeinflusst wird. An dem Projekt sind unterschiedliche Universitäten und Forschungsinstitute beteiligt, darunter auch das Fraunhofer ISI in Karlsruhe, das speziell die Rolle von Sicherheitstechnik untersucht. -ps/pat
Sa, 8.10., 9.45-16 Uhr, Prinz-Max-Palais, Karlsruhe, Anmeldung: basid-buergerforum.isi-veranstaltung.de oder Tel. 0721/68 09 392
basid.mpicc.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Eröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtWinfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“HfG-Sommersemestereröffnung 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.04.2025
Mit einer Reihe neuer Mitarbeiter und Berufungen eröffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe das Sommersemester 2025.
Weiterlesen … HfG-Sommersemestereröffnung 2025Sarah Lorenz
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.04.2025
Eine literarische Liebeserklärung an eine Dichterin und die Wunder des Lebens ist Sarah Lorenz’ „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“.
Weiterlesen … Sarah LorenzImad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanZwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
Beziehungen waren noch nie ein starres Konstrukt.
Weiterlesen … Zwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben