Code des Universums
Bildung & Wissen // Artikel vom 16.07.2022
Was geschah beim Urknall?
Woraus besteht das Universum? Und warum gibt es etwas und nicht nichts? Die Cern-Wanderausstellung „Code des Universums“ zeigt, wie die Anstrengungen, das Universum zu verstehen, zu einer Reihe neuer wissenschaftlicher Durchbrüche und technologischer Sprünge geführt haben.
In den vergangenen 60 Jahren hat sich das Wissen über Kräfte und Materie auf kleinster Ebene zu einer soliden Theorie entwickelt – dem Standardmodell der Teilchenphysik, das dennoch eine unvollständige Beschreibung der Natur darstellt und viele Fragen unbeantwortet lässt; etwa warum Antimaterie und Materie nicht zu gleichen Teilen am Anfang des Universums geschaffen wurden, aus was dunkle Materie besteht, die die Galaxien zusammenhält und was die dunkle Energie ist, die das Universum mit zunehmender Geschwindigkeit auseinandertreibt.
Die täglich auf dem Kronenplatz im Freien zu besichtigende Ausstellung „Code des Universums“ erörtert all die offenen Fragen der modernen Physik, die Rolle von Teilchenbeschleunigern als leistungsstarke Mikroskope, die die kleinsten Skalen der Materie erforschen können, und beleuchtet konkrete Anwendungen, die innovative Beschleunigertechnologien in unserem täglichen Leben haben.
Zusätzlich gibt’s im benachbarten Triangel Open Space ein umfangreiches Rahmenprogramm: Über „Antimaterie, Dunkle Materie, neue Materie?“ (Di, 26.7., 19.30-22 Uhr) sprechen z.B. die ReferentInnen Prof. Dr. Torben Ferber (Institut für Experimentelle Teilchenphysik), Dr. Belina von Krosigk (Institut für Astroteilchenphysik) und Prof. Dr. Felix Kahlhoefer (Institut für Theoretische Teilchenphysik) im Rahmen der Wissenschaftsreihe „Effekte“.
Bei „Physik am Samstag“ klärt sich mit Liveschaltung zum Cern die Frage „Was eigentlich der Large Hadron Collider macht?“ (Sa, 6.8., 10-12 Uhr); die „Afternoon Science“ (15-19 Uhr) verhandelt die Themen „Katrin – die empfindlichste Waage der Welt“ (Sa, 23.7.), „Teilchenbeschleuniger von morgen – designed @ KIT“ (Mi, 27.7.), „Detektoren und Elektronik, um Unsichtbares sichtbar zu machen“ (Do, 28.7.), „High-Tech für Teilchenbeschleuniger und Gravitationswellenexperimente“ (Sa, 30.7.), „Von klein zu groß – wie man in der Teilchenphysik neue Erkenntnisse aus großen Datenmengen gewinnt“ (Mo, 1.8.), „Ein Fenster zu Neuer Physik am Teilchenbeschleuniger in Japan“ (Di, 2.8.), „Kosmischen Superbeschleunigern auf der Spur“ (Mi, 3.8.), „Das Ice-Cube-Observatorium – am kalten Südpol das heiße Universum erforschen“ (Do, 4.8.), „Dunkle Materie als Schlüssel zum Code des Universums“ (Fr, 5.8.) sowie „Quantensensoren – ‚coole‘ Schlüsseltechnologie für Präzisionsexperimente“ (Mi, 10.8.) und auf der Podiumsdiskussion „Kommen große Forschungsinfrastrukturen an ihre Grenzen?“ (Do, 21.7., 15.30-16.30 Uhr) werden „Neue Energiekonzepte für die Forschung der Zukunft“ besprochen.
Eingeladen zu den „Masterclasses“ sind alle Schüler ab Klasse 10: In „Erforsche die kosmische Strahlung am Südpol“ (Fr, 15. Juli, 14.30-17.30 Uhr, Anmeldung bis 13.7.) geht es zum Ice Cube Observatorium, dann heißt es „Analysiere echte Daten vom Teilchenbeschleuniger am Cern“ (Sa, 16.7., 10-13 Uhr, Anmeldung bis 13.7.) und „Entdecke die Teilchenphysik am Belle II-Experiment in Japan“ (Fr, 5.8., 10-13 Uhr, Anmeldung bis 22.7., jeweils an masterclasses@code-des-universums.de). -pat
Sa, 16.7.-10.8., Kronenplatz & Triangel Open Space, Karlsruhe
www.code-des-universums.de
codeoftheuniverse.web.cern.ch
www.effekte-karlsruhe.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfAroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.08.2025
Inspiriert vom Haka, dem traditionellen „Kriegstanz“ der neuseeländischen Maori, Tai-Chi und Kung-Fu verbindet Aroha eine besondere Form von Bewegungstraining, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Weiterlesen … Aroha-LiebeStiftung Forum Recht
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.08.2025
„Wie völkisches Denken den Rechtsstaat angreift“, diskutiert die Stiftung Forum Recht bei ihrer interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“, wenn Persönlichkeiten vom Fach aus ihrem Arbeitsalltag berichten.
Weiterlesen … Stiftung Forum RechtHilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCs
Bildung & Wissen // Artikel vom 02.08.2025
Der Support für Windows 10 endet am 14.10.2025, viele Rechner können aus Hardwaregründen nicht auf Windows 11 upgedatet werden.
Weiterlesen … Hilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCsKlangfächer
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Ein freier Zusammenschluss selbstständig arbeitender diplomierter Musiklehrer ist der Klangfächer Karlsruhe.
Weiterlesen … KlangfächerRahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Noch heute erinnern auch in unseren Gefilden Ortsnamen an die alten Waldensersiedlungen – wie etwa das heute zu Oberderdingen gehörende im 17. Jh. gegründete Großvillars.
Weiterlesen … Rahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben