Comicwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Eine Woche kann man in der Stadtbibliothek vom 10. bis 17.5. bei allerlei Veranstaltungen und Kreativworkshops in die Welt der Comics, Mangas und Graphic Novels eintauchen.
Im Comiczeichenworkshop mit Illustratorin und Cartoonistin Maren Amini lernen Kids und Jugendliche von acht bis 14, wie man eigene Helden und packende Geschichten entwickelt (Sa, 10.5., 11.30 Uhr, Kinder- & Jugendbibliothek, Anmeld.: jugendbibliothek@kultur.karlsruhe.de). Franziska Poike beleuchtet in ihrem Illustrationsworkshop die vielseitigen Rollen von Müttern in diesem Medium (Mi, 14.5., 16 Uhr, Lernstudio, Anmeld.: event.stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de). Auf ein Cosplay-Fotoshooting vor Greenscreen können sich junge Erwachsene bei „Manga Mania“ (Sa, 10.5., 10-15 Uhr, Anmeld.: event.stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de) freuen – samt Cosplay-Walk (13 Uhr) und Prämierung des besten Kostüms.
Außerdem gibt es die besondere Gelegenheit, einem Manga-Master über die Schulter zu schauen (11 Uhr). Im „Game Lab“ (Fr, 16.5., 16-18 Uhr, Lernstudio, Anmeld.: bibliothekspaedagogik@kultur.karlsruhe.de) können Zocker ab zwölf Jahren die neuesten Brett- und Konsolenspiele ausprobieren, wo diesmal Superhelden im Fokus stehen; so auch bei den Brett- und Kartenspielen der „Spielzeit“ (Sa, 17.5., 12-15 Uhr, Lesecafé). Comic kann aber auch Erinnerungsliteratur sein, wie die beiden Lesungen in Koop mit der Stephanus-Buchhandlung zeigen: Die mehrfach prämierte Barbara Yelin aus München präsentiert ihre auf Basis persönlicher Begegnungen und Gespräche im Rahmen des internationalen Projekts „Visual Storytelling and Graphic Art in Genocide & Human Rights Education“ an der kanadischen Universität Victoria entstandene Graphic Novel „Die Farbe der Erinnerung“ über die KZ-Überlebende Emmie Arbel (Di, 13.5., 19 Uhr).
Birgit Weyhes Graphic Novel „Schweigen“, die den europäischen Comicavantgardestil mit afrikanischer Formensprache kombiniert, erinnert an zwei Frauen und ihre Schicksale: die deutsche Jüdin Ellen Marx und die der Studentenbewegung entstammende politische Aktivistin Elisabeth Käsemann (Fr, 16.5., 19 Uhr). Der Buchclub der Queeren Bewegung Karlsruhe QBeKA erkundet die Queerness in der Graphic Novel „Genderqueer – Eine nichtbinäre Autobiografie“ (Do, 15.5., 17 Uhr) und die Kinemathek zeigt Hayao Miyazakis halb-autobiografischen Anime „Der Junge und der Reiher“ (Sa, 17.5., 19 Uhr). -pat
Stadtbibliothek, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Akademie für Kommunikation
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.02.2026
Die kreative Privatschule für berufliche Bildung in Karlsruhe.
Weiterlesen … Akademie für KommunikationVHS Karlsruhe: Eine Nacht gegen die Einsamkeit
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2025
Einsamkeit betrifft vom Jugendlichen bis zur Rentnerin, von Singles bis zu Flüchtlingen viele Menschen. Sie belastet die Seele, kann krank machen – und doch wird kaum darüber gesprochen.
Weiterlesen … VHS Karlsruhe: Eine Nacht gegen die EinsamkeitAlexander Hacke
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.11.2025
Für die überarbeitete und erweitere Neuauflage von „Krach Reloaded“ – einem schillernden Zeitzeugnis des wilden West-Berlins vor der Wende – ergänzt Alexander Hacke, seit 1980 Mitglied der Einstürzenden Neubauten, seine Memoiren von 2015 um die vergangenen zehn Jahre.
Weiterlesen … Alexander HackeJule Ronstedt & Nina Blazon
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.11.2025
Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Jule Ronstedt steckt selbst mitten in der „Menomorphose“.
Weiterlesen … Jule Ronstedt & Nina BlazonAlexander Stevens & Constantin Schreiber
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.11.2025
Der Münchner Staranwalt und der „Tagesschau“-Sprecher aus Hamburg diskutieren in „Angeklagt – schuldig oder nicht?“ echte aktuelle Fälle.
Weiterlesen … Alexander Stevens & Constantin SchreiberLet’s Talk About Recht: Jugend vor Gericht
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.11.2025
Selbst wenn Kriminalpräventionsprogramme wie „Die JVA goes Schule“ (nejako.de) – in dem Jugendliche beim multimedial inszenierten „Ausflug in den Knast“ mit der knallharten Gefängnisrealität konfrontiert werden – Schule machen, kann man über „Sinn und Grenzen von Strafen“ trefflich diskutieren.
Weiterlesen … Let’s Talk About Recht: Jugend vor Gericht
Kommentare
Einen Kommentar schreiben