Die Faszination des Fliegens
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.11.2024

Wir Menschen halten uns gern für die Krone der Schöpfung, weil wir über zahlreiche Fähigkeiten verfügen.
Neidisch sind wir auf die Vögel, weil sie fliegen und die Welt von oben betrachten können. Über Jahrhunderte überlegten wir, wie wir es den gefiederten Tieren gleichtun könnten. Heute sitzen wir in den schnellen Vögeln der Erde, in Flugzeugen.
Wenn die Fantasie mit uns durchgeht
Der Traum vom Fliegen bewegte nicht nur Ingenieure. Immer wieder erhielt er neue Nahrung aus der Kunst. In der Literatur und im Film spielte die Fortbewegung in Flugobjekten bereits eine große Rolle, als für die meisten Menschen auf der Erde das Fliegen eine Utopie war. Als Stanislaw Lém seine Leser literarisch auf eine Reise in die Sterne entführte, fuhren diese mit dem Auto an die Adria oder an den Balaton.
Auch heute reisen wir bisher nicht durch die Weiten der Galaxis, doch auf der Erde tun wir es den Vögeln bereits gleich. Die Kontinente rücken näher zusammen und im Idealfall führt eine Reise in einer fernen Welt zu einem besseren Verständnis für eine fremde Kultur. Dies scheint jedoch eher ein frommer Traum zu sein, denn viele Menschen nehmen Fremdes weiterhin als eine Bedrohung wahr. In mancherlei Hinsicht hat sich die Gedankenwelt einiger Zeitgenossen seit dem Mittelalter nicht wesentlich weiterentwickelt. Ob uns deshalb diese eigentlich recht düstere Zeit so fasziniert?
Wer eine Reise tut…
Schon Goethe wusste von seinen Reisen viel zu berichten, und daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Fasziniert erzählen wir von herrlichen Landschaften, gastfreundlichen Menschen und gutem Essen. Gern lobpreisen wir das Wetter, das viel besser ist als im verregneten Mitteleuropa. Der Einwand, dass in den vergangenen Jahren das Wetter an der Ostsee auch sehr beständig war, zählt nicht – insbesondere für jene, die sich 2024 in den Norden Deutschland locken ließen.
Die Erzählungen von einer Reise können durchaus auch negative Aspekte beinhalten. Ein Dauerbrenner ist dabei die Anreise, die früher in einen Stau führte. Heute verbringen wir Ewigkeiten auf den Flughäfen dieser Welt. Die Sicherheitschecks sind aufwendig und kosten viel Zeit. Dies ist jedoch nicht das einzige Ärgernis. Leider kommt es regelmäßig zu Flugverspätungen und -ausfällen. Dann wird der Flughafen schnell zum Krisenzentrum.
Passagiere sind nicht rechtlos
Immerhin ist der Passagier in solchen Fallen nicht restlos. Die EU hat dafür eine einfache Formel entwickelt: Flug annulliert – Entschädigung. Passagiere müssen von der Airline nicht nur verpflegt werden, sondern haben einen Anspruch auf eine finanzielle Kompensation. Je nach Reiseziel stehen den Betroffenen zwischen 250 und 600 Euro zu. Auch bei Streiks der Piloten oder des Bordpersonals können sich Airlines nicht aus der Verantwortung stehlen.
Singen und Tanzen ist also nicht das einzige Mittel gegen Flugverspätungen und -stornierungen. Eine gewisse Hartnäckigkeit ist jedoch erforderlich, um sein Recht durchzusetzen. Empfehlenswert ist es deshalb, sich kompetente Hilfe für die Kommunikation mit der Airline zu suchen. Durchschnittlich finden in einem Flugzeug 169 Personen Platz. Es wundert daher nicht, dass eine Fluggesellschaft alles daransetzt, um ihren Kunden die Entschädigung zu verweigern. Professionelle Dienstleister kennen die Tricks und setzen die Forderungen ihrer Kunden gegen eine Erfolgsprovision durch. Die Gebühr ist für den von der Annullierung betroffenen Passagier eine lohnenswerte Investition.
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Eröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtWinfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“HfG-Sommersemestereröffnung 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.04.2025
Mit einer Reihe neuer Mitarbeiter und Berufungen eröffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe das Sommersemester 2025.
Weiterlesen … HfG-Sommersemestereröffnung 2025Sarah Lorenz
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.04.2025
Eine literarische Liebeserklärung an eine Dichterin und die Wunder des Lebens ist Sarah Lorenz’ „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“.
Weiterlesen … Sarah LorenzImad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanZwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
Beziehungen waren noch nie ein starres Konstrukt.
Weiterlesen … Zwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben