Die Zukunft des Museums: Offene Räume
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.10.2019
ZKM-Chef Peter Weibel und der Direktor des Badischen Landesmuseums sowie Präsident des Deutschen Museumsbundes, Eckart Köhne, diskutieren über das Thema „Offene Räume“ in Museen.
Sind offene Räume die Zukunft von Kultureinrichtungen? Welche Funktion, Bedeutung und Relevanz haben sie für die Stadtgesellschaft? In der Diskussion sprechen die beiden Museumsfachleute auch über die Kultur der Digitalität, denn fortwährend neue Möglichkeiten schaffen neue Erwartungshaltungen der BürgerInnen. Nutzer von Museen vernetzen sich in den sozialen Medien, generieren im Netz ihre eigenen Inhalte und haben mit Suchmaschinen jederzeit Zugriff auf für sie relevante Informationen. Auf die sich ändernden Ansprüche der Gesellschaft müssen Museen reagieren. Aber wie weit soll die Öffnung gehen? Reichen einzelne Räume oder muss man ganze Institutionen als offene Räume denken? Und was heißt das für das Selbstverständnis und die Struktur der Institution?
Beide Häuser nehmen Bürgerbeteiligung und Digitalität in den Fokus ihrer täglichen Arbeit: Seit September bietet das BLM mit dem Museum X einen offenen Raum, den die Bürger nach ihren eigenen Bedürfnissen nutzen können. Im Rahmen seines Museumskonzepts setzt das BLM auf digitale Medien, um die Besucher konsequent als Nutzer zu definieren und diesen direkte Zugänge zu den musealen Objekten zu ermöglichen. Das ZKM als bürgerschaftlich getragene Kultureinrichtung lotet seit Jahrzehnten progressiv die Zusammenhänge von Kunst und digitalen Medien aus: Mit den „Open Codes“ hat es einen offenen Raum geschaffen, den die Bürger nach ihren eigenen Bedürfnissen nutzen konnten und der zur Reflexion von gesamtgesellschaftlichen Fragen nach der Bedeutung ubiquitärer Codes und Datenfelder anregte. -ps
Sa, 12.10., 14 Uhr, Museum X / Museum beim Markt, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Akademie für Kommunikation
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.02.2026
Die kreative Privatschule für berufliche Bildung in Karlsruhe.
Weiterlesen … Akademie für KommunikationVHS Karlsruhe: Eine Nacht gegen die Einsamkeit
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2025
Einsamkeit betrifft vom Jugendlichen bis zur Rentnerin, von Singles bis zu Flüchtlingen viele Menschen. Sie belastet die Seele, kann krank machen – und doch wird kaum darüber gesprochen.
Weiterlesen … VHS Karlsruhe: Eine Nacht gegen die EinsamkeitSimona Turini, Torsten Scheib & M.H. Steinmetz
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.11.2025
„Monster, Zombies, Cyberpunk“ titelt diese Dreifachlesung.
Weiterlesen … Simona Turini, Torsten Scheib & M.H. SteinmetzAlexander Hacke
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.11.2025
Für die überarbeitete und erweitere Neuauflage von „Krach Reloaded“ – einem schillernden Zeitzeugnis des wilden West-Berlins vor der Wende – ergänzt Alexander Hacke, seit 1980 Mitglied der Einstürzenden Neubauten, seine Memoiren von 2015 um die vergangenen zehn Jahre.
Weiterlesen … Alexander HackeJule Ronstedt & Nina Blazon
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.11.2025
Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Jule Ronstedt steckt selbst mitten in der „Menomorphose“.
Weiterlesen … Jule Ronstedt & Nina BlazonAlexander Stevens & Constantin Schreiber
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.11.2025
Der Münchner Staranwalt und der „Tagesschau“-Sprecher aus Hamburg diskutieren in „Angeklagt – schuldig oder nicht?“ echte aktuelle Fälle.
Weiterlesen … Alexander Stevens & Constantin Schreiber
Kommentare
Einen Kommentar schreiben