Effekte: Spielende Klimaretter & Geschichten vom Wetter
Bildung & Wissen // Artikel vom 08.12.2020
Wetterphänomene wie Starkregen oder Hitzetage stehen im Fokus der interaktiven Vorträge am Wissenschaftsdienstag im Dezember.
Extreme Wetterereignisse treten infolge des Klimawandels immer häufiger auf. Wie sich die Gesellschaft darauf vorbereiten könnte, zeigen eine Theaterexpertin und mehrere Wetterforscher beim sechsten Onlinevortragsabend der kostenlos auf www.effekte-karlsruhe.de mitverfolgbaren „Effekte“-Wissenschaftsreihe 2020/21. Im Livechat stehen die ExpertInnen dem Publikum zur Verfügung.
Den Start in den Abend macht die Dramaturgin Lena Mallmann vom Badischen Staatstheater mit dem interaktiven Spiel „Casino Global“: Dabei errechnen die Zuschauer ihren gemeinsamen Kohlendioxidausstoß. Durch geschickte Einsätze können sie ihn spielerisch vermindern. Gleichzeitig geht es um die reale Frage, was Menschen an ihrem Verhalten tatsächlich ändern müssen, um für mehr Klimaschutz zu sorgen.
Anschließend machen drei Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in ihren Vorträgen verschiedene Facetten der Wetterforschung transparent und greifbar: Professor Peter Knippertz erklärt, wie eine Vorhersage entsteht und wie verlässlich eine Prognose tatsächlich ist. Professor Michael Kunz weiß Antworten auf die Fragen, warum massive Gewitter überhaupt entstehen können, wieso sie in bestimmten Gebieten häufiger auftreten und ob der Klimawandel die Intensität und Häufigkeit von Gewittern beeinflusst. Über die Bedeutung von Prognosen mit Blick auf die zur Verfügung stehende Sonnen- und Windenergie, spricht Dr. Cristian Grams. Er klärt auch darüber auf, was mit Ökostrom passiert, wenn keine Sonne scheint und der Wind ausbleibt. -ps/pat
Di, 8.12., 19.30 Uhr
www.effekte-karlsruhe.de
Wissenschaftsfestival Effekte Karlsruhe @ Youtube
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeIris Berben & Anke Engelke
Bildung & Wissen // Artikel vom 30.10.2025
Der „Duden“ definiert den Titel der ersten gemeinsamen Bühnenarbeit von Iris Berben und Anke Engelke als „durch eigenartige Wesenszüge belustigend in seiner Wirkung, zum Lachen reizend“ und „sonderbar, seltsam; mit jemandes Vorstellungen, Erwartungen nicht in Einklang zu bringen.“
Sten Nadolny
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.10.2025
Mit seiner „Herbstgeschichte“ hat Sten Nadolny („Die Entdeckung der Langsamkeit“) einen klugen und hintersinnigen Roman über lange Freundschaften, tiefe Versehrungen und die Kraft des Erzählens geschrieben.
Weiterlesen … Sten NadolnyRobert Betz
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.10.2025
„Dein Weg zur wahrhaftigen Selbstliebe – Mit Mut zur Veränderung deine Wahrheit leben“ überschreibt Robert Betz seinen Vortrag, der darauf abzielt, eine neue Einstellung und Beziehung zu sich selbst zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken und mit diesem positiven Selbstbewusstsein eine bessere Beziehung zu sich und anderen aufzubauen.
Weiterlesen … Robert BetzHochschule Karlsruhe: Probestudium & Campustag
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.10.2025
Was erwartet mich im Studium?
Weiterlesen … Hochschule Karlsruhe: Probestudium & CampustagMarketing ist mehr als Werbung: Warum spielt auch die Preispolitik eine wichtige Rolle?
Bildung & Wissen // Artikel vom 24.10.2025
Marketing wird häufig mit glänzenden Kampagnen, eingängigen Slogans und perfekt inszenierten Bildern assoziiert, die Aufmerksamkeit erzeugen und Emotionen ansprechen.
Weiterlesen … Marketing ist mehr als Werbung: Warum spielt auch die Preispolitik eine wichtige Rolle?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben