Effekte: Was fangen wir nur mit all der Information an?
Bildung & Wissen // Artikel vom 04.04.2023
Einmal im Monat präsentiert das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe bis zum „Effekte“-Festival (17.-25.6.) VertreterInnen Karlsruher Hochschul- und Forschungseinrichtungen bei Vorträgen und Diskussionen unter dem aktuellen Motto des Wissenschaftsjahres „Nachgefragt!“.
„Was fangen wir nur mit all der Information an?“ lautet der Leitgedanke im April: Moderne Informationssysteme können unterschiedliche Infos zusammenführen und darauf reagieren; auch Biosignale, die von kleinen Computersystemen am Körper registriert werden und Rückschlüsse auf den Gemütszustand zulassen.
Prof. Dr. Alexander Mädche (KIT) zeigt, wie Smartwatches und Co. eigentlich funktionieren. Jan Michael Rasimus (DHBW) plädiert in Zeiten „Alternativer Fakten“ und zunehmender Wahrnehmungsverzerrungen für mehr Medienkompetenz, um sich über den eigenen Meinungsbildungsprozess bewusst zu werden, und erläutert, wie man mithilfe der Eyetrackingtechnologie Verhaltensmuster analysieren kann.
Und Prof. Dr. Christoph Seibert (HfM) spürt der Frage nach, wie moderne Musiktechnologien das klassische Instrumentalspiel beeinflussen und welche Fragestellungen sowie neue Ausdrucksmöglichkeiten sich daraus ergeben können. -pat
Di, 4.4., 19.30 Uhr, Triangel Open Space, Eintritt frei
www.effekte-karlsruhe.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeSten Nadolny
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.10.2025
Mit seiner „Herbstgeschichte“ hat Sten Nadolny („Die Entdeckung der Langsamkeit“) einen klugen und hintersinnigen Roman über lange Freundschaften, tiefe Versehrungen und die Kraft des Erzählens geschrieben.
Weiterlesen … Sten NadolnyRobert Betz
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.10.2025
„Dein Weg zur wahrhaftigen Selbstliebe – Mit Mut zur Veränderung deine Wahrheit leben“ überschreibt Robert Betz seinen Vortrag, der darauf abzielt, eine neue Einstellung und Beziehung zu sich selbst zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken und mit diesem positiven Selbstbewusstsein eine bessere Beziehung zu sich und anderen aufzubauen.
Weiterlesen … Robert BetzHochschule Karlsruhe: Probestudium & Campustag
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.10.2025
Was erwartet mich im Studium?
Weiterlesen … Hochschule Karlsruhe: Probestudium & CampustagHorrorwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 24.10.2025
Als Auftakt der „Horrorwoche“ zum „Tag der Bibliotheken“ (Fr, 24.10.) widmet sich die Quiznacht „Bier & Besserwissen Vol. II“ (18-21 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus) den Geistern, Hexen und Bösewichten.
Weiterlesen … HorrorwocheKristine Bilkau
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.10.2025
Ausgezeichnet mit dem „Preis der Leipziger Buchmesse“ 2025 wurde Kristine Bilkaus Mutter-Tochter-Beziehungsroman „Halbinsel“.
Weiterlesen … Kristine Bilkau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben