Ganz schön TraditionsReich
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2010
Dass Innovation und Tradition kein Widerspruch sein müssen, zeigt das zum Regionaltag 2010 aufgelegte Buch von Sibylle Peine, die in der TechnologieRegion Karlsruhe der Mentalitätsgeschichte nachspürt.
In fünf Themenbereiche sortiert sie ihr 368 Seiten starkes Werk, beginnt bei „Freiheit, Demokratie, Emanzipation“ mit Revolutionären und Freidenkern wie Joß Fritz und Philipp Melanchthon, den Waldensern und dem Mingolsheimer Arzt Adam Hammer, der als erster den Herzinfarkt diagnostizierte; sie bricht die Revolution von 1848/49 aufs Umland herunter und stellt Frauen vor, die sich für Bildung und Selbstbestimmung stark machten. Im Kapitel „Erfindungen, Technik, Verkehr“ präsentieren sich Handwerke und Gewerbe, denen man einst im Schwarzwald oder am Rhein nachging, ebenso wie Verkehrspioniere – alte (Drais/Benz) und neue (Ludwig und sein „Karlsruher Modell“).
Reich ist die Region an Unternehmensgeschichten: Man denke etwa an die Herdfabrik Neff in Bretten, die Brüder Ullrich aus Annweiler als Erfinder des Zollstocks oder die Fischer’schen Uhu-Werke in Bühl. Das noch relativ junge KIT findet Erwähnung, schließlich lehrte Heinrich Hertz von 1885-89 an der Technischen Hochschule, die am 3. August 1984 den Eingang der ersten E-Mail im Lande zu verzeichnen hatte. „Lebensart, Kulinarisches“ umfasst neben der Bädertradition auch Gasthöfe und Hotels – allseits bekannte, etwa den Ettlinger Erbprinz, aber auch abgelegenere wie das Loewenthor zu Gondelsheim.
Dem mit Erlebnisrouten und Ausflugstouren angereicherten Kapitel „Der Rhein als Natur- und Lebensraum“ folgt noch das „Brauchtum“ und stellt die Pflichttermine „Peter-und-Paul“ und „Bühler Zwetschgenfest“ neben „Stafforter Holzschuhrennen“ und „Lautenbacher Gelübde-Prozession“. Zum Zwischendurchschlotzen gibt’s Badische Gutsele: Die Abteilungen trennen als einleitende Farbtupfer Mundartstücke von Else Gorenflo, Thomas Liebscher, Werner Puschner, Hermann Dischinger und freilich Harald Hurst.
Auch sonst ist die Zusammenstellung süffig zu lesen, weil die Historikerin Peine nicht akademisch schreibt. Und ihr Buch will kein allumfassendes Kompendium sein, sondern ist vielmehr ein ganz subjektiver Streifzug durch Baden und Südpfalz, der ein gutes Auge für Details und Anekdoten hat, sich dabei aber die Freiheit nimmt, auch einmal nicht hinzusehen. -pat
www.infoverlag.de
www.regionaltag2010.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfAroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.08.2025
Inspiriert vom Haka, dem traditionellen „Kriegstanz“ der neuseeländischen Maori, Tai-Chi und Kung-Fu verbindet Aroha eine besondere Form von Bewegungstraining, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Weiterlesen … Aroha-LiebeStiftung Forum Recht
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.08.2025
„Wie völkisches Denken den Rechtsstaat angreift“, diskutiert die Stiftung Forum Recht bei ihrer interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“, wenn Persönlichkeiten vom Fach aus ihrem Arbeitsalltag berichten.
Weiterlesen … Stiftung Forum RechtHilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCs
Bildung & Wissen // Artikel vom 02.08.2025
Der Support für Windows 10 endet am 14.10.2025, viele Rechner können aus Hardwaregründen nicht auf Windows 11 upgedatet werden.
Weiterlesen … Hilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCsKlangfächer
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Ein freier Zusammenschluss selbstständig arbeitender diplomierter Musiklehrer ist der Klangfächer Karlsruhe.
Weiterlesen … KlangfächerRahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Noch heute erinnern auch in unseren Gefilden Ortsnamen an die alten Waldensersiedlungen – wie etwa das heute zu Oberderdingen gehörende im 17. Jh. gegründete Großvillars.
Weiterlesen … Rahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben