H.ErT.Z – das Hochschuloffene Elektro-Technik-Zentrum
Bildung & Wissen // Artikel vom 16.11.2016
„Willkommen in der Wissenschaft“ ist ein Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit dem Ziel, Studenten insbesondere in der Eingangsphase mit innovativen Angeboten für ihr Fach zu begeistern.
Ein darunter gefördertes Projekt ist „L²OV – Theorie praktisch begreifen“, das auf der eigens dafür entwickelten Internetplattform „Systemtheorie-Online“ (www.hs-karlsruhe.de/mesysto) Vorlesungsinhalte medial aufbereitet hat. Virtuelle Versuche und Videobeiträge erleichtern das mobile Lernen und fördern fachliches Verständnis; Arrangements wie z.B. die Lange Nacht der Systemtheorie erweitern zudem die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer.
Hier knüpft das neue Projekt „H.ErT.Z“ – Hochschuloffenes Elektro-Technik-Zentrum an, ein Projekt, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit mehr als 680.000 Euro gefördert wird. Die bisher entwickelten Lehr- und Lernmethoden werden auf weitere Fächer in der Elektrotechnik übertragen und weiterentwickelt: Die Grundpfeiler sind ein Lernzentrum mit individueller Beratung und einem „H.ErT.Z-Labor“, die interaktive Internetplattform „H.ErT.Z-Online“ sowie das Arbeitsfeld „Vernetztes Wissen – Technik und Gesellschaft“, das das Interesse an der Elektrotechnik wecken und weiter fördern soll. Das Projekt richtet sich dabei ausdrücklich nicht nur an die Studierenden der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik.
Zwar wird es von Professoren der Fakultät gemeinsam mit der SKATING-Projektgruppe (Studienreformprozess KArlsruhe zur Transformation des INGenieurstudiums) umgesetzt und auch das Lernzentrum Elektrotechnik sowie das „H.ErT.Z“-Labor werden dort untergebracht, grundsätzlich ist es aber als zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden der Hochschule gedacht – die E-Learning-Angebote auf H.ErT.Z-Online werden ebenso wie bei „Systemtheorie Online“ für alle Interessierten frei zugänglich sein. Und natürlich ist die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik auch beim allgemeinen Campustag am 16.11. von 9-14 Uhr mit dabei und bietet ganz konkrete Einblicke in die Themen und die Gestaltung des Studiums an der HSKA. -bes
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeSten Nadolny
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.10.2025
Mit seiner „Herbstgeschichte“ hat Sten Nadolny („Die Entdeckung der Langsamkeit“) einen klugen und hintersinnigen Roman über lange Freundschaften, tiefe Versehrungen und die Kraft des Erzählens geschrieben.
Weiterlesen … Sten NadolnyRobert Betz
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.10.2025
„Dein Weg zur wahrhaftigen Selbstliebe – Mit Mut zur Veränderung deine Wahrheit leben“ überschreibt Robert Betz seinen Vortrag, der darauf abzielt, eine neue Einstellung und Beziehung zu sich selbst zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken und mit diesem positiven Selbstbewusstsein eine bessere Beziehung zu sich und anderen aufzubauen.
Weiterlesen … Robert BetzHochschule Karlsruhe: Probestudium & Campustag
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.10.2025
Was erwartet mich im Studium?
Weiterlesen … Hochschule Karlsruhe: Probestudium & CampustagHorrorwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 24.10.2025
Als Auftakt der „Horrorwoche“ zum „Tag der Bibliotheken“ (Fr, 24.10.) widmet sich die Quiznacht „Bier & Besserwissen Vol. II“ (18-21 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus) den Geistern, Hexen und Bösewichten.
Weiterlesen … HorrorwocheKristine Bilkau
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.10.2025
Ausgezeichnet mit dem „Preis der Leipziger Buchmesse“ 2025 wurde Kristine Bilkaus Mutter-Tochter-Beziehungsroman „Halbinsel“.
Weiterlesen … Kristine Bilkau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben