KI auf der Couch
Bildung & Wissen // Artikel vom 25.11.2023
Das von Tina Lorenz, Leiterin der Sparte Digitaltheater des Staatstheaters Augsburg, kuratierte interaktive Programm zum Thementag „KI auf der Couch“ im Rahmen des Projekts intelligent.museum vernetzt Künstliche Intelligenz und Surrealismus.
Die Frage, inwiefern KI ein eigenes Bewusstsein ausbilden kann, hat in den vergangenen Jahren an Virulenz gewonnen. Ausgehend von dieser Diskussion lädt der Thementag dazu ein, sich spielerisch mit dem „Unbewussten“ der KI auseinanderzusetzen. Neben klassischen tiefenpsychologischen Methoden stehen dabei vor allem künstlerische Strategien im Mittelpunkt.
Mit automatischem Schreiben, Collagen oder Séancen versuchte besonders der Surrealismus seit Beginn des 20. Jh., das Unbewusste sichtbar und fassbar zu machen. Die Veranstaltung nutzt den Methodenschatz der Surrealisten auch im Umgang mit KI und bietet bei Workshops und interaktiven Programmpunkten die Möglichkeit, Beziehungen zwischen Wissenspools der KI und dem kollektiven „Unbewussten“ aufzudecken. -ps/pat
Programm
- 11-12 Uhr: Workshop „Köstliche Leichen – Geschichten generieren mittels Zufall und KI“
- 12-13 Uhr: Gespräch „Autopoiesis – Kunst fürs Gehirn“. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt des Künstlerduos Atelier-E in Zusammenarbeit mit dem Team für angewandte neurokognitive Systeme am Fraunhofer IAO
- 14-15 Uhr: Workshop „Kreative Muster – Entdeckungen surrealistischer Art“
- 15-16 Uhr: Workshop „Köstliche Leichen – Geschichten generieren mittels Zufall und KI“, Junges Staatstheater
- 16-17 Uhr: Workshop „Träumt KI von elektrischen Schafen? Traumdeutung von Menschen und Maschinen“, Dr. Brigitte Holzinger, Wiener Institut für Bewusstseins- und Traumforschung
- 17-18 Uhr: Panelgespräch „Generative KI und das (maschinelle) Unbewusste“, Dr. Brigitte Holzinger, Mads Pankow, Dr. Hannah Steurer, Moderation: Tina Lorenz
Sa, 25.11., 11-18 Uhr, ZKM-Medientheater, Karlsruhe, Eintritt frei, ohne Anmeld.
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Eröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtWinfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“HfG-Sommersemestereröffnung 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.04.2025
Mit einer Reihe neuer Mitarbeiter und Berufungen eröffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe das Sommersemester 2025.
Weiterlesen … HfG-Sommersemestereröffnung 2025Sarah Lorenz
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.04.2025
Eine literarische Liebeserklärung an eine Dichterin und die Wunder des Lebens ist Sarah Lorenz’ „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“.
Weiterlesen … Sarah LorenzImad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanZwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
Beziehungen waren noch nie ein starres Konstrukt.
Weiterlesen … Zwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben