KIT Science Week 2023
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.10.2023
„Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“.
Mitreden, Mitforschen, Mitwirken: Unter dem Leitgedanken „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“ steht diesmal die seit 2021 im zweijährigen Turnus veranstaltete „Science Week“ des Karlsruher Instituts für Technologie. Die Forschung geht in den Dialog und informiert in vielfältigen Veranstaltungen Wissenschaftsinteressierte inkl. Familien über den Stand der Stände und lässt alle an einer nachhaltigen Zukunft mitgestalten – über Vorträge (z.B. „7x7“) und Podiumsdiskussionen, Führungen durch offene Labore und Workshops wie „Das Klima-Puzzle“ (11./13./15.10.) bis hin zum Abschlusskonzert des KIT-Sinfonieorchesters (So, 15.10., 18 Uhr, Konzerthaus).
Die Eröffnungskeynote spricht Meeresbiologin und Tiefseeforscherin Prof. Dr. Antje Boetius; anschließend diskutieren u.a. Prof. Oliver Kraft, KIT-Vizepräsident Forschung, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter und Prof. Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, wie Wissenschaft zu einer nachhaltigen Gesellschaft beiträgt.
Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ (Audimax-Foyer) lernt man innovative Klima- und Umweltprojekte kennen, reist mit der VR-Brille in die Zukunft und findet Ideen für einen umweltbewussten Alltag. Wie die Weltgemeinschaft damit umgeht, dass der Klimawandel vor allem in Ländern wie Bangladesch, dem Sudan, Somalia oder Afghanistan Armut, Hunger, soziale Verwerfungen und Kriege verschärft, welche Verantwortung reiche Industrieländer wie Deutschland tragen und wie Kolonialismus, Rassismus und Klimakrise zusammenhängen, steht bei Bestsellerautorin und Beraterin für Rassismuskritik Tupoka Ogette zum Auftakt der zentralen „Science Week“-Podiumsdiskussion „Globales Umdenken: Innovationen für mehr Klimagerechtigkeit“ mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Fokus. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle neue Technologien für den Klimaschutz in der globalisierten Welt spielen (Do, 12.10., 19 Uhr, Tollhaus & Livestream).
Bei „Klimaschutz belohnen! Aber wie?“ dürfen explizit auch die Bürger mitreden; Impulse aus diesem Dialog nimmt das KIT in seine Forschung auf (Sa, 14.10., 14-18 Uhr, Triangel). Auch beim „Climate Slam“ hat das Publikum das letzte Wort, wenn Klima- und Nachhaltigkeitswissenschaftler aus ganz Deutschland mit kurzweiligen Auftritten im „Faktenwettstreit“ gegeneinander antreten (Fr, 13.10., 19.30 Uhr, Tollhaus, Eintritt frei).
Die dritte Ausgabe des hybriden „Innovation Festivals“ (Fr, 13.10., ZKM & Livestream, karlsruhe.digital/innovationfestival) der Initiative karlsruhe.digital fokussiert sich neben KI, Mobilität, Quantencomputing und Smart City auf nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit; Start-ups, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen präsentieren ihre Transformationsprojekte in zehnminütigen Pitches. Ab 22 Uhr steigt im Tollhaus auf zwei Floors bei Technotunes von DJ Arletka und der „Dasding Partybash“ die eintrittsfreie Afterparty. -pat
Di-So, 10.-15.10.
www.scienceweek.kit.edu
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeRobert Betz
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.10.2025
„Dein Weg zur wahrhaftigen Selbstliebe – Mit Mut zur Veränderung deine Wahrheit leben“ überschreibt Robert Betz seinen Vortrag, der darauf abzielt, eine neue Einstellung und Beziehung zu sich selbst zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken und mit diesem positiven Selbstbewusstsein eine bessere Beziehung zu sich und anderen aufzubauen.
Weiterlesen … Robert BetzHochschule Karlsruhe: Probestudium & Campustag
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.10.2025
Was erwartet mich im Studium?
Weiterlesen … Hochschule Karlsruhe: Probestudium & CampustagHorrorwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 24.10.2025
Als Auftakt der „Horrorwoche“ zum „Tag der Bibliotheken“ (Fr, 24.10.) widmet sich die Quiznacht „Bier & Besserwissen Vol. II“ (18-21 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus) den Geistern, Hexen und Bösewichten.
Weiterlesen … HorrorwocheKristine Bilkau
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.10.2025
Ausgezeichnet mit dem „Preis der Leipziger Buchmesse“ 2025 wurde Kristine Bilkaus Mutter-Tochter-Beziehungsroman „Halbinsel“.
Weiterlesen … Kristine BilkauGemeinsam Fasten erleben
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.10.2025
Ein völlig neues Gesundheits- und Achtsamkeitsangebot hält Einzug in Karlsruhe.
Weiterlesen … Gemeinsam Fasten erleben
Kommentare
Einen Kommentar schreiben