KIT Science Week 2023
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.10.2023
„Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“.
Mitreden, Mitforschen, Mitwirken: Unter dem Leitgedanken „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“ steht diesmal die seit 2021 im zweijährigen Turnus veranstaltete „Science Week“ des Karlsruher Instituts für Technologie. Die Forschung geht in den Dialog und informiert in vielfältigen Veranstaltungen Wissenschaftsinteressierte inkl. Familien über den Stand der Stände und lässt alle an einer nachhaltigen Zukunft mitgestalten – über Vorträge (z.B. „7x7“) und Podiumsdiskussionen, Führungen durch offene Labore und Workshops wie „Das Klima-Puzzle“ (11./13./15.10.) bis hin zum Abschlusskonzert des KIT-Sinfonieorchesters (So, 15.10., 18 Uhr, Konzerthaus).
Die Eröffnungskeynote spricht Meeresbiologin und Tiefseeforscherin Prof. Dr. Antje Boetius; anschließend diskutieren u.a. Prof. Oliver Kraft, KIT-Vizepräsident Forschung, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter und Prof. Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, wie Wissenschaft zu einer nachhaltigen Gesellschaft beiträgt.
Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ (Audimax-Foyer) lernt man innovative Klima- und Umweltprojekte kennen, reist mit der VR-Brille in die Zukunft und findet Ideen für einen umweltbewussten Alltag. Wie die Weltgemeinschaft damit umgeht, dass der Klimawandel vor allem in Ländern wie Bangladesch, dem Sudan, Somalia oder Afghanistan Armut, Hunger, soziale Verwerfungen und Kriege verschärft, welche Verantwortung reiche Industrieländer wie Deutschland tragen und wie Kolonialismus, Rassismus und Klimakrise zusammenhängen, steht bei Bestsellerautorin und Beraterin für Rassismuskritik Tupoka Ogette zum Auftakt der zentralen „Science Week“-Podiumsdiskussion „Globales Umdenken: Innovationen für mehr Klimagerechtigkeit“ mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Fokus. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle neue Technologien für den Klimaschutz in der globalisierten Welt spielen (Do, 12.10., 19 Uhr, Tollhaus & Livestream).
Bei „Klimaschutz belohnen! Aber wie?“ dürfen explizit auch die Bürger mitreden; Impulse aus diesem Dialog nimmt das KIT in seine Forschung auf (Sa, 14.10., 14-18 Uhr, Triangel). Auch beim „Climate Slam“ hat das Publikum das letzte Wort, wenn Klima- und Nachhaltigkeitswissenschaftler aus ganz Deutschland mit kurzweiligen Auftritten im „Faktenwettstreit“ gegeneinander antreten (Fr, 13.10., 19.30 Uhr, Tollhaus, Eintritt frei).
Die dritte Ausgabe des hybriden „Innovation Festivals“ (Fr, 13.10., ZKM & Livestream, karlsruhe.digital/innovationfestival) der Initiative karlsruhe.digital fokussiert sich neben KI, Mobilität, Quantencomputing und Smart City auf nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit; Start-ups, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen präsentieren ihre Transformationsprojekte in zehnminütigen Pitches. Ab 22 Uhr steigt im Tollhaus auf zwei Floors bei Technotunes von DJ Arletka und der „Dasding Partybash“ die eintrittsfreie Afterparty. -pat
Di-So, 10.-15.10.
www.scienceweek.kit.edu
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfSommerakademie Karlsruhe 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Die Grötzinger Malerkolonie. Hinaus ins Freie!
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.07.2025
„Grüne Buben“ nannte man an der Karlsruher Großherzoglichen Kunstschule jene Maler, die es für ihre Passion in die freie Natur zog.
Weiterlesen … Die Grötzinger Malerkolonie. Hinaus ins Freie!(Sub-)Kultur, Pop & Kunst gegen Rechts
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.07.2025
Was können Kunst und Kultur dazu beitragen, dass Menschen für soziale Freiheit und gegen autoritäre Sehnsüchte eintreten?
Weiterlesen … (Sub-)Kultur, Pop & Kunst gegen RechtsMit der VHS Karlsruhe raus in die Natur
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.07.2025
Die Tauber ist als naturnahes Gewässer ein Paradies für Kanufahrer und Flusswanderer!
Weiterlesen … Mit der VHS Karlsruhe raus in die NaturGesellschaft für bedrohte Völker
Bildung & Wissen // Artikel vom 04.07.2025
„16 Jahre Massaker von Urumqi – Freiheit für Ilham Tohti“ (Fr, 4.7.,16-17 Uhr, Kirchplatz St. Stephan) ist die Mahnwache zum Genozid gegen die uigurische Bevölkerung in China überschrieben, die eine Reihe an Juli-Veranstaltungen eröffnet.
Weiterlesen … Gesellschaft für bedrohte Völker
Kommentare
Einen Kommentar schreiben