KIT Science Week 2025 – „Stadt der Zukunft“

Bildung & Wissen // Artikel vom 14.10.2025

KIT Science Week

Im 200. Jubiläumsjahr des Karlsruher Instituts für Technologie steht die dritte Ausgabe der „KIT Science Week“ unter dem Leitgedanken „Stadt der Zukunft“.

Bei über 100 Events von Workshops über Vorträge bis hin zu Diskussionen und Aktionen heißt es in ganz Karlsruhe „Mitreden! Mitmachen! Mitforschen!“. Mehr als die Hälfte der Veranstaltungen sind speziell auf Kinder (schon ab fünf Jahren), Jugendliche, Familien und Schulklassen zugeschnitten. Die „Science Week“ eröffnet mit der Keynote von Sabine Knierbein, Professorin für Stadt- und Kulturforschung an der TU Wien, über öffentliche Räume als Chance für gesellschaftlichen Wandel mit Podiumsdiskussion und begleitender Ausstellung (Di, 14.10., 19.30 Uhr, KIT-Audimax).

Beim Outdoor-Escape-Game lösen kleine Teams auf dem KIT-Gelände per App, GPS und QR-Codes an die 30 Aufgaben von Energie über Mobilität und Stadtplanung bis hin zu KI. Der Vortragsrundgang „Science On The Rocks – Wissenschaft trifft Kneipentour“ (Mi, 15.10.) macht Station im Gazebo (18 Uhr), Maschinenhaus (19 Uhr) und Gottesauer Eck (21 Uhr). Bei „13 Fragen – Streitkultur auf dem Spielfeld“ (Do, 16.10., 19 Uhr, Tollhaus) diskutiert man über „Autonomes Fahren im Nahverkehr – Rettung oder Risiko?“. Die Wissenschaftler Dr. Jens Foell und Dr. Christian Scharun nehmen ihren Podcast „Nerds At Work“ (Sa, 18.10., 20 Uhr, Tollhaus) öffentlich auf und präsentieren „brandheiße Science-News von der ‚Maithink X‘-Wissenschaftsredaktion“.

Im Fokus der „Arte-Filmnacht“ (Sa, 18.10., 19 Uhr, ZKM, Eintritt frei) mit Dokus und Wissensserien stehen die gesellschaftlichen Spannungen unserer Zeit. Weitere Empfehlungsschreiben gehen an den „Science Slam“ (Fr, 17.10., 20 Uhr, Tollhaus), das „Innovation Festival @ karlsruhe.digital“ (Fr, 17.10., 14-19 Uhr, ZKM-Medientheater & Livestream), die „Urban Transformation Conference“ (Mi-Fr, 15.-17.10., Gebäude 11.40, KIT-Campus Süd), die Diskussion „Bezahlbaren Wohnraum schaffen! – Wie nur?“ (Di, 14.10., 14-16 Uhr, Corner).

Und das Symposium „Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?“ (Sa, 18.10., 10.30-16.45 Uhr, IHK, Saal Baden) des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft: Zu Gast ist u.a. der Schweizer Publizist Roger de Weck, Ex-Chefredakteur des „Tages-Anzeigers“ und der „Zeit“ sowie langjähriger SRG-Generaldirektor, der 2024 in „Das Prinzip Trotzdem“ erläutert hat, „Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ – vor Klickdenken und Aufregungsökonomie. Sein Thema heute: „Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt“. -pat

Di-So, 14.-19.10., Warm-up: 16.9.-13.10.
www.scienceweek.kit.edu

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 3.

WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL