Kongress von HfG und ZKM
Bildung & Wissen // Artikel vom 09.09.2007
Neue Medien zwischen Demokratie und Ökonomie.
Ohne Computer können wir uns die Arbeitswelt gar nicht mehr vorstellen. Heute haben 67% aller deutschen Haushalte Internetanschluss. Innerhalb kurzer Zeit verwandelten Informatiker zwanzig Tonnen schwere Rechenmonster in Laptops mit weltweiter Vernetzung. Das Internet, bis vor 13 Jahren rein akademisch geprägt, wurde zu einem virtuellen Raum gemeinsamer Aktivitäten: ein universaler Wissens-Markt-Platz und ein gigantisches digitales Werbe- und Unterhaltungsmedium.
Viele Menschen bewegen sich aus reiner Lust und Laune im Netz. Unter diesem Gesichtspunkt ähnelt das Internet einer demokratischen Plattform: Jeder kann seine Meinung oder Musik veröffentlichen, kann Bilder zeigen, Informationen sammeln oder austauschen. Aber auch wirtschaftlich nehmen die Neuen Medien einen immer größeren Platz ein, denn die weiter steigenden Userzahlen sorgen für viel ökonomisches Potenzial.
Nicht nur der Anzeigenmarkt wächst stetig, auch Musiker wie Lily Allen oder Arctic Monkeys verdanken ihre heutigen Chartserfolge ausschließlich ihrer Webpräsenz. Diesen sich rasant verändernden Entwicklungen und Fragen rund um die Neuen Medien widmet sich ein von HfG und ZKM gemeinsam veranstalteter Kongress mit dem Titel: "Ich, Wir und die Anderen – Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen II". Die Tagung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2007 – Jahr der Geisteswissenschaften statt und versteht sich als Folgeveranstaltung der 2005 am ZKM durchgeführten Tagung "Weblogs, Podcasting und Videojournalismus".
Vor zwei Jahren wurden die damals noch jungen Kommunikationstechniken analysiert. Seither entwickelte sich um sie ein regelrechter Hype. Sowohl private Nutzer als auch Forscher beteiligen sich am bunten Treiben im Internet. Sei es mit individuellen Blogs, Podcasts oder gemeinschaftlich genutzten Portalen wie Myspace, Flickr, Wikipedia oder Youtube. Was bedeutet das Soziale Web bzw. Web 2.0 für das Individuum bzw. den einzelnen Nutzer ("Ich"), wie beeinflusst es ein sich etablierendes oder bereits bestehendes Netzwerk ("Wir")? Und schließlich – was bewirkt dieses Phänomen für den Journalismus oder für Konzerne ("Die Anderen")? Diskutiert werden diese Aspekte jeweils von Wissenschaftlern, versierten Nutzern sowie netzaktiven Journalisten.
Der Kongress beginnt am Do, 13.9. um 18 Uhr mit einer inhaltlichen Standortbestimmung. Vier kurzen Vorträgen folgt eine von Klaus Heid moderierte Gesprächsrunde mit den Teilnehmern dieses Tages. Am Freitag, 14.9. stehen dann ab 10 Uhr die Themenforen zur Debatte. Unter anderem wird der Einfluss veränderter Kommunikationsformen auf die Ökonomie zur Sprache kommen. Aus der Sicht von Vertretern aus Politik, Philosophie und Netzwissenschaft werden sowohl die Hoffnungen der Medienutopisten als auch die Befürchtungen der Netzkritiker diskutiert. -ub,
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
New Adult Woche 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
In Abgrenzung zum Jugendroman hat sich ab den späten 2000er Jahren im Buchmarkt für junge Erwachsene die literarische Liebesroman-Subgattung New Adult etabliert.
Weiterlesen … New Adult Woche 2025Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfPHKA: Bewerbungsschluss Lehramt Sekundarstufe I
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.09.2025
Noch bis Mo, 15.9. können sich Lehramtsinteressierte für das Bachelorstudienangebot „Lehramt Sekundarstufe I“ an der PHKA bewerben.
Weiterlesen … PHKA: Bewerbungsschluss Lehramt Sekundarstufe IHerbstferien ohne Langeweile: Wo Jugendliche Abenteuer finden & Eltern entspannt bleiben
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.09.2025
Manche Herbstferien sorgen für mehr Kopfzerbrechen als Vorfreude.
Weiterlesen … Herbstferien ohne Langeweile: Wo Jugendliche Abenteuer finden & Eltern entspannt bleibenVom Betrieb zur Plattform: Wie Digitalisierung Unternehmen vernetzt
Bildung & Wissen // Artikel vom 04.09.2025
Digitalisierung galt lange als Frage des richtigen Tools.
Weiterlesen … Vom Betrieb zur Plattform: Wie Digitalisierung Unternehmen vernetztSommerakademie Karlsruhe 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung mit den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben