Küchenmeister-Fortbildung bei der IHK
Bildung & Wissen // Artikel vom 21.10.2014
Die badische Küche ist eine der besten Deutschlands.
Im Südwesten verbinden sich die Küchen des Elsass, der Pfalz und der Schweiz zu einer eigenen Kochkunst, zu deren gutem Ruf auch die exzellenten Weine der Region, lokale Gemüse-, Obst-, Wild- und Fisch-Produkte beitragen. Kein Wunder, dass etliche Sterneköche hier ihr Handwerk gelernt haben: Denn wo Gastronomie ein so hohes Niveau erreicht, wird auch exzellent ausgebildet, wie IHK-Bildungsberater Peter Minrath (Foto: falk-pr) im INKA-Interview berichtet.
INKA: Das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe bietet in Baden-Baden die Fortbildung zum geprüften Küchenmeister IHK an. Was sollte man hierfür mitbringen?
Peter Minrath: Wer Küchenmeister werden will, sollte den Wunsch haben, seiner Küche ein eigenes, unverwechselbares Profil zu geben. Er sollte seine Gäste mit pfiffigen Ideen und kreativen Speisen begeistern – Freude am Umgang mit Menschen und organisatorisches Geschick gehören natürlich auch dazu.
INKA: Welche Möglichkeiten eröffnen sich?
Minrath: Das Berufsbild ist vielseitig, Kreativität ist ebenso entscheidend wie betriebswirtschaftliches Know-how. Küchenmeister bringen Ideen mit, können kulinarische Trends aufgreifen und setzen. Entscheidend ist, die Kenntnisse und Fertigkeiten qualitativ hochwertig und effizient umzusetzen, denn gastronomische Betriebe stehen heute unter enormem Kostendruck. Küchenmeister haben die Kompetenz, ein gutes Arbeitsklima zu schaffen, und wer dazu auch noch Talente fördert und Mitarbeitern berufliche Perspektiven eröffnet, der begeistert Berufseinsteiger für die Gastronomie. Auch Fachkräfte lassen sich so langfristig binden.
INKA: Warum sollte man für die Fortbildung zum Küchenmeister nach Baden-Baden kommen?
Minrath: Baden-Baden ist eine Hotel- und Gastronomie-Stadt; gastronomische Aus- und Weiterbildung auf hohem Niveau hat hier Tradition, Nachwuchstalente werden im Brenners Park-Hotel schon seit vielen Jahren geprüft. Erfolgreiche Küchenmeister geben heute ihr Wissen in der Lehrküche der Robert-Schuman-Schule mit hochmoderner, computergesteuerter Großküchentechnik weiter. Erfahrene Trainer und Fachleute aus Hotellerie und Gastronomie vermitteln wirtschaftsbezogene Inhalte. Jeder Teilnehmer wird individuell betreut, und wer Fortbildung und IHK-Prüfung erfolgreich absolviert, hat sehr gute nationale und internationale Karrierechancen.
Nährere Informationen gibt es bei Christine Wohlfeil, IHK-Bildungszentrum KA/Baden-Baden, Tel.: 07221/99 65-350, wohlfeil@ihk-biz.de
www.ihk-biz.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfAroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.08.2025
Inspiriert vom Haka, dem traditionellen „Kriegstanz“ der neuseeländischen Maori, Tai-Chi und Kung-Fu verbindet Aroha eine besondere Form von Bewegungstraining, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Weiterlesen … Aroha-LiebeStiftung Forum Recht
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.08.2025
„Wie völkisches Denken den Rechtsstaat angreift“, diskutiert die Stiftung Forum Recht bei ihrer interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“, wenn Persönlichkeiten vom Fach aus ihrem Arbeitsalltag berichten.
Weiterlesen … Stiftung Forum RechtHilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCs
Bildung & Wissen // Artikel vom 02.08.2025
Der Support für Windows 10 endet am 14.10.2025, viele Rechner können aus Hardwaregründen nicht auf Windows 11 upgedatet werden.
Weiterlesen … Hilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCsKlangfächer
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Ein freier Zusammenschluss selbstständig arbeitender diplomierter Musiklehrer ist der Klangfächer Karlsruhe.
Weiterlesen … KlangfächerRahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Noch heute erinnern auch in unseren Gefilden Ortsnamen an die alten Waldensersiedlungen – wie etwa das heute zu Oberderdingen gehörende im 17. Jh. gegründete Großvillars.
Weiterlesen … Rahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben