Kykladen-Vortrag von Colin Renfrew
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.02.2012
Mit der Koryphäe der Kykladen-Forschung begrüßt das BLM einen seiner ehemals größten Kritiker.
Colin Renfrew, vielfach ausgezeichneter britischer Archäologe, emeritierter Professor für Archäologie der Universität Cambridge, ist der Stargast der Vortragsreihe zur Sonderausstellung „Kykladen. Lebenswelten einer frühgriechischen Kultur“. Als 1963 auf der Kykladen-Insel Keros durch Raubgrabungen hunderte von zerbrochenen Idolfiguren zu Tage kamen, war Renfrew einer der Ersten, der die geplünderte Stelle begutachtete. Seitdem lässt ihn sowohl die Erforschung der Kultur der Kykladen als auch die Sorge um deren unrechtmäßigen Handel nicht mehr los.
1976 präsentierte das Badische Landesmuseum die große Sonderausstellung „Kunst der Kykladen“. Renfrew unterstütze die Schau damals durch Beratung und einen wichtigen Katalogaufsatz. Doch als er nach der Eröffnung feststellte, dass viele der ausgestellten Objekte noch in Besitz von Kunsthändlern waren, ohne Provenienzangaben und illegal über die Grenzen gebracht, entwickelte sich Renfrew zu einem der größten Kritiker des Hauses. Seine Kritik an der Erwerbungspolitik manifestierte er fast jährlich in neuen wissenschaftlichen Publikationen und Reden auf Fachtagungen. Bis er schließlich im vergangenen Mai während eines öffentlichen Vortrags in Athen den griechischen Behörden vorschlug, zwei prominente Kykladenobjekte des BLM zurückzufordern. Dieser Aufforderung kam das griechische Ministerium im September nach.
Colin Renfrew ließ sich jedoch im Juni überzeugen, dass das BLM die Ankaufpolitik der 70er und 80er Jahre fortgesetzt hat, sondern vielmehr den Konventionen der UNESCO zum Schutz der Kulturgüter folgt. Als Wiedergutmachung für die entstandene Rufschädigung half Renfrew dem BLM, die neue Erwerbungspolitik zu formulieren und bat das griechische Kulturministerium, die neue Kykladen-Ausstellung in Karlsruhe mit Leihgaben zu unterstützen. Dieser Bitte kamen die griechischen Behörden nicht nach; im Vorfeld der aktuellen Kykladen-Schau hat der griechische Staat seine Leihgaben verweigert und sogar an die Rückgabe zweier in den 70er Jahren gekauften Kunstwerke geknüpft.
Als Zeichen seiner Zuneigung zum BLM hat Renfrew neueste wissenschaftliche Ergebnisse, die erst im Laufe des Jahres in einer Gesamtpublikation der Universität Cambridge erscheinen, im Karlsruher Ausstellungskatalog erstmals veröffentlicht. Zudem hat er einen Vortrag (in englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung) zugesagt, für den unter Tel. 0721/926 28 28 nur noch wenige Restkarten erhältlich sind. -ps/pat
Do, 23.2., 19 Uhr, Schloss, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfStiftung Forum Recht
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.08.2025
„Wie völkisches Denken den Rechtsstaat angreift“, diskutiert die Stiftung Forum Recht bei ihrer interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“, wenn Persönlichkeiten vom Fach aus ihrem Arbeitsalltag berichten.
Weiterlesen … Stiftung Forum RechtHilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCs
Bildung & Wissen // Artikel vom 02.08.2025
Der Support für Windows 10 endet am 14.10.2025, viele Rechner können aus Hardwaregründen nicht auf Windows 11 upgedatet werden.
Weiterlesen … Hilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCsKlangfächer
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Ein freier Zusammenschluss selbstständig arbeitender diplomierter Musiklehrer ist der Klangfächer Karlsruhe.
Weiterlesen … KlangfächerRahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Noch heute erinnern auch in unseren Gefilden Ortsnamen an die alten Waldensersiedlungen – wie etwa das heute zu Oberderdingen gehörende im 17. Jh. gegründete Großvillars.
Weiterlesen … Rahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“Optimales Wohnen auf kleinem Raum: Kreative Lösungen für Kölner Haushalte
Bildung & Wissen // Artikel vom 31.07.2025
In Köln wächst die Stadtbevölkerung stetig, doch der verfügbare Wohnraum bleibt begrenzt.
Weiterlesen … Optimales Wohnen auf kleinem Raum: Kreative Lösungen für Kölner Haushalte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben