Maron, Mosebach & Martenstein
Bildung & Wissen // Artikel vom 19.03.2014
Ein Tag, ein Mensch, ein Begräbnis – das ist die Echtzeit in Monika Marons „Zwischenspiel“, aus dem die Autorin hier liest.
Das wirklich Wesentliche aber geschieht in der Gedankenzeit, wenn eine Frau sich auf dem Weg zum Friedhof in einen Park verirrt, wo tote Wiedergänger ihren Weg kreuzen und sie über ihr vergangenes Leben nachdenken lassen...
Als polarisierender Autor ist Martin Mosebach bekannt, und da macht auch das Anfang Februar erschienene „Blutbuchenfest“ keine Ausnahme, pendelnd zwischen der selbstzufriedenen Frankfurter Geschäftswelt und dem Kriegsbeginn auf dem Balkan.
Im April gibt es ein Wiedersehen mit jenem Helden, für den Sibylle Lewitscharoff 1998 den Ingeborg-Bachmann-Preis erhielt: „Pong redivivus“, und erstaunlicherweise bekommt auch hier wieder die Blutbuche eine Nebenrolle. „Wachsen Ananas auf Bäumen?“ fragt abschließend Kolumnist Harald Martenstein und präsentiert zugleich die „Ansichten eines Hausschweins“. -bes
Maron: Mi, 19.3., Mosebach: Mo, 24.3., Lewitscharoff: Mi, 2.4., Martenstein: Mo, 7.4., je 20 Uhr, Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeEröffnung: Lernort Frog
Bildung & Wissen // Artikel vom 04.11.2025
Das Team von Urbane Gärten Karlsruhe eröffnet seinen bereits bewirtschafteten „Lernort für regenerativen Obst- und Gemüse-Anbau“, der Wissen, Praxis und Gemeinschaft verbinden soll.
Weiterlesen … Eröffnung: Lernort FrogWohnträume werden Realität
Bildung & Wissen // Artikel vom 31.10.2025
Der Beginn jeder Gestaltung ist ein leiser Blick.
Weiterlesen … Wohnträume werden RealitätIris Berben & Anke Engelke
Bildung & Wissen // Artikel vom 30.10.2025
Der „Duden“ definiert den Titel der ersten gemeinsamen Bühnenarbeit von Iris Berben und Anke Engelke als „durch eigenartige Wesenszüge belustigend in seiner Wirkung, zum Lachen reizend“ und „sonderbar, seltsam; mit jemandes Vorstellungen, Erwartungen nicht in Einklang zu bringen.“
Sten Nadolny
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.10.2025
Mit seiner „Herbstgeschichte“ hat Sten Nadolny („Die Entdeckung der Langsamkeit“) einen klugen und hintersinnigen Roman über lange Freundschaften, tiefe Versehrungen und die Kraft des Erzählens geschrieben.
Weiterlesen … Sten NadolnyRobert Betz
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.10.2025
„Dein Weg zur wahrhaftigen Selbstliebe – Mit Mut zur Veränderung deine Wahrheit leben“ überschreibt Robert Betz seinen Vortrag, der darauf abzielt, eine neue Einstellung und Beziehung zu sich selbst zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken und mit diesem positiven Selbstbewusstsein eine bessere Beziehung zu sich und anderen aufzubauen.
Weiterlesen … Robert Betz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben