My City, My Sounds
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.12.2014
Welchen Nutzen können Soundprojekte aus der Verknüpfung mit Positionsdaten ziehen?
Dieser und anderer Fragen widmet sich das Symposium „My City, My Sounds“. Das ZKM-Institut für Musik und Akustik (IMA) eröffnet Perspektiven auf kommende Technologietrends und gibt einen Überblick über Möglichkeiten zur Geolokalisierung von Klängen sowie mögliche Anwendungsgebiete und bricht dabei mit der geläufigen Annahme, wonach der Begriff der Augmented Reality nur mit visuellen Bereichen verknüpft wird.
Im Zentrum des Symposiums stehen daher die möglichen Potenziale partizipatorischer Soundprojekte im Bereich Augmented Reality. Während die erweiterte Realität bei visuellen Konzepten schon Anwendung und Rezeption (z.B. Google Glass) erfuhr, muss im Audiobereich der Begriff weiter gefasst werden: Im Verbund mit entsprechender Technologie lassen sich aus der Verknüpfung von Positionsdaten mit Klängen auditiv erfahrbare Metaebenen generieren, die sogar zu immersiven 360-Grad-Erlebnissen führen können.
Ein solches Erlebnis vermittelt die vom IMA entwickelte App, mit der Benutzer den öffentlichen Raum klanglich ausgestalten können. Klänge können geolokalisiertplatziert und von anderen Benutzern anschließend spielerisch-explorativ oder instruktiv geleitet aufgespürt und abgehört werden. Die App wird im Rahmen des Symposiums vorgestellt. Eine Vorausschau auf kommende Technologietrends, ein Überblick über Möglichkeiten zur Geolokalisierung von Klängen sowie Anwendungsmöglichkeiten sind die zentralen Schwerpunkte des Symposiums.
Eine kritische Betrachtung wird bei der Frage angestrebt, ob und welche Potenziale mit der technologischen Innovation mittel- bis langfristig entwickelt werden können. Dieser Austausch bietet gleichzeitig Anlass, Ideen zur Weiterentwicklung der Technik zu formulieren und diskutieren. Das Symposium richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch Künstler und Entwickler. -ps
Fr–So, 12.–14.12., ZKM, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Eröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtWinfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“HfG-Sommersemestereröffnung 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.04.2025
Mit einer Reihe neuer Mitarbeiter und Berufungen eröffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe das Sommersemester 2025.
Weiterlesen … HfG-Sommersemestereröffnung 2025Sarah Lorenz
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.04.2025
Eine literarische Liebeserklärung an eine Dichterin und die Wunder des Lebens ist Sarah Lorenz’ „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“.
Weiterlesen … Sarah LorenzImad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanZwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
Beziehungen waren noch nie ein starres Konstrukt.
Weiterlesen … Zwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben