Ökonomie neu denken? Decolonising Economics!
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.04.2022
„Dekolonisierung der Wirtschaftswissenschaften“ ist in jüngster Zeit zu einem Schlagwort an Universitäten weltweit geworden.
Was das eigentlich heißt, erläutert Prof. Dr. Surbhi Kesar in ihrem digitalen Vortrag, der von Professor Robert Lepenies und StudentInnen der Karlshochschule organisiert wird. Der Vortrag im Rahmen der Reihe „Pluralist And Heterodox Economics“ erklärt, was Dekolonisierung der Wirtschaftswissenschaften bedeutet (und was nicht); anschließend wird auf der Grundlage einer Umfrage unter 500 Wirtschaftswissenschaftlern erörtert, wie die Dekolonisierung von Wirtschaftswissenschaftlern im Allgemeinen angegangen wird und was getan werden kann, um diese intellektuelle Bewegung voranzutreiben.
Surbhi Kesar ist Dozentin in der Abteilung für Wirtschaftswissenschaften an der School Of Oriental and African Studies (SOAS) an der Universität London. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen politische Ökonomie und wirtschaftliche Entwicklung, wobei sie sich insbesondere auf Fragen der Informalität und Ausgrenzung, Prozesse des strukturellen Wandels und des kapitalistischen Übergangs fokussiert. Sie ist Mitglied der Lenkungsgruppe für die Initiative Diversifying And Decolonising Economics und Co-Projektleiterin für die Kuratierung der Bildungsplattform des Institute for New Economic Thinking (INET).
Robert Lepenies hat im Oktober 2021 die neue Professur für plurale Ökonomik an der Karlshochschule angetreten. Er ist Mitglied der Global Young Academy mit Sitz an der Leopoldina, hat einen Doktortitel (Dr. rer. pol.) von der Hertie School Of Governance, einen MSc in Internationaler Politischer Ökonomie von der London School Of Economics und einen BA in PPE von der University Of Oxford (The Queen’s College). Seine Lehrtätigkeit umfasst u.a. „Plurale Ökonomik“, „Nachhaltige Entwicklung“, „Einführung in die Politikwissenschaft“, „Einführung in wissenschaftliche Methoden“, „Globalisierungsstudien“, „Alternative sozioökonomische Organisationen“ und „Umweltpolitik“. Lepenies beschäftigt sich mit der Politik des Nudging und mit Themen der Philosophie der Sozialwissenschaften (Wirtschaft), der Umweltpolitik (z.B. Wasserpolitik), der internationalen politischen Ökonomie und der Rolle der (Sozial-)Wissenschaften in der Gesellschaft. Er ist an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik aktiv, aber ebenfalls für seine Wissenschaftskommunikation zu Nachhaltigkeitspolitik in neuen sozialen Medien bekannt (z.B. Tik Tok). -ps/pat
Di, 12.4., 19-21.30 Uhr, Karlshochschule, Karlsruhe
www.karlshochschule.de/en/news/dates
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfAroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.08.2025
Inspiriert vom Haka, dem traditionellen „Kriegstanz“ der neuseeländischen Maori, Tai-Chi und Kung-Fu verbindet Aroha eine besondere Form von Bewegungstraining, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Weiterlesen … Aroha-LiebeStiftung Forum Recht
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.08.2025
„Wie völkisches Denken den Rechtsstaat angreift“, diskutiert die Stiftung Forum Recht bei ihrer interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“, wenn Persönlichkeiten vom Fach aus ihrem Arbeitsalltag berichten.
Weiterlesen … Stiftung Forum RechtHilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCs
Bildung & Wissen // Artikel vom 02.08.2025
Der Support für Windows 10 endet am 14.10.2025, viele Rechner können aus Hardwaregründen nicht auf Windows 11 upgedatet werden.
Weiterlesen … Hilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCsKlangfächer
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Ein freier Zusammenschluss selbstständig arbeitender diplomierter Musiklehrer ist der Klangfächer Karlsruhe.
Weiterlesen … KlangfächerRahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Noch heute erinnern auch in unseren Gefilden Ortsnamen an die alten Waldensersiedlungen – wie etwa das heute zu Oberderdingen gehörende im 17. Jh. gegründete Großvillars.
Weiterlesen … Rahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Kommentare
Kommentar von Robert Lepenies |
Vielen Dank! Über 100 Anmeldungen, wir freuen uns über weitere Gäste!
Einen Kommentar schreiben