Pfälzer Restaurantführer 2012/13
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.11.2011
Vom „Darstein“ in Altrip über die „Waldschänke Hornesselwiese“ in Elmstein bis zum „Refugium“ in Hornbach.
Auf 257 Seiten versammelt der neue Pfälzer Restaurantführer insgesamt 154 ausgewählte Restaurantempfehlungen für Liebhaber regionaler Küche.
Die 17. Auflage des Gastroguides, der 1982 erstmals unter dem Titel „Pfälzer Lokale“ erschienen ist, präsentiert sich mit neuer Titelgestaltung und überarbeitetem Layout und enthält erstmals eine Auswahl der besten Cafés und Weinhotels. Über 300 Lokale wurden getestet, rund 30 Neuentdeckungen kommen zum Zuge, und im zweiten Teil des Restaurantführers werden die besten Weingüter der Pfalz vorgestellt.
Pfälzer Restaurantführer, Herausgeber: Wolfgang Fassbender, Meininger Verlag Neustadt, 257 S., 146 Abb. und Karten, 19,90 Euro
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
PHKA im Rathaus
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.05.2025
Wer sich über gesellschaftsrelevante Forschung informieren und mit Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschule ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bei der nächsten Auflage von „PHKA im Rathaus“ Gelegenheit.
Weiterlesen … PHKA im RathausSzenische Lesung: Joß Fritz
Bildung & Wissen // Artikel vom 11.05.2025
Wer war eigentlich Joß Fritz?
Weiterlesen … Szenische Lesung: Joß FritzEröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtComicwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Eine Woche kann man in der Stadtbibliothek vom 10. bis 17.5. bei allerlei Veranstaltungen und Kreativworkshops in die Welt der Comics, Mangas und Graphic Novels eintauchen.
Weiterlesen … ComicwocheTag 05
Bildung & Wissen // Artikel vom 09.05.2025
Zum 13. Mal in Folge macht der STJA auf den „Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ aufmerksam.
Weiterlesen … Tag 05Zur Geschichte & Gegenwart des Antiziganismus
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.05.2025
In diesem Vortrag widmet sich Dr. Sarah Kleinmann von der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg im Rahmen des Geschichtslabors „Wo fängt Unrecht an?“ (bis 31.5.) der Frage nach Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel des Antiziganismus.
Weiterlesen … Zur Geschichte & Gegenwart des Antiziganismus
Kommentare
Einen Kommentar schreiben