Slowenischer Abend
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.10.2023
Premiere der neuen Reihe „Verbündet, stark und unabhängig – zwei Verlage, zwei+ Bücher, ein Thema“ mit dem Gastland der 75. „Frankfurter Buchmesse“.
Am „Slowenischen Abend“ geben Monika Lustig (Edition Converso) mit Slavo Šerc, preisgekrönter Slowenischübersetzer und Vermittler slowenischer Kultur, und in Zusammenarbeit mit der Stephanus-Buchhandlung kondensiert in Gespräch und Lesung einen Einblick in die Literaturlandschaft Sloweniens, deren Sprache und Literatur überhaupt erst eine slowenische Identität hervorbrachten. Dabei stellen sie u.a. die von Lustig verlegten „Du existierst nicht“ von Miha Mazzini und Maja Gal Štromars „Denk an mich, auch in guten Zeiten“ vor.
Šerc erzählt aus hautnaher Erfahrung, wie es den Ausgelöschten (Izbrisana) erging, die Thema der preisgekrönten True-Crime-Geschichte „Du existierst nicht“ sind: Die junge slowenische Erzieherin Zala bringt ein Kind auf die Welt, beiden geht es gut – wäre da nicht dieser kleine bürokratische Fallstrick: Im Computerverzeichnis ist Zala nicht zu finden. Ein Softwareproblem? Innerhalb kürzester Zeit nimmt die Realität kafkaeske Dimensionen an: Auf einmal ist Zala eine Fremde und der Kampf um ihr Kind beginnt... Arte zeigt im Schwerpunkt „Der Bücherherbst“ am Do, 19.10. um 00.10 Uhr Mazzinis ebenfalls ausgezeichneten Film „Gelöscht“ (Erased), auch in der Mediathek.
„Denk an mich, auch in guten Zeiten“ handelt von einem geltungs- und gefallsüchtigen Vater, Titofreund, Zahnarzt, Fotograf – und nun tot. Mysteriösen politischen und beruflichen Dingen nachgehend, hat er den Kindern nur wenig seiner Zeit und Liebe geschenkt, war gewalttätig gegen die Mutter – jetzt rechnet die Tochter ab.
Außerdem zur Sprache kommt das soeben erschienene „Verliebt, verheiratet, verwitwet, verhurt“ (S. Marix Verlag) von Erica Johnson Debeljak. Neben dem Büchertisch erwartet die BesucherInnen slowenischer Wein vom Feinsten. Und zum Schluss wird noch verraten, warum „Slowenien – vollständig unterkellert ist“ und was es mit dem Südslowenischen Schwarzen Grottenolm, dem Parkelj, dem Krampus auf sich hat.
Als Literaturland ist Slowenien schon lange Teil des „Edition Converso“-Verlagsprogramms – und nun Gastland der „Frankfurter Buchmesse“ (Mi-So, 18.-22.10.). Štromar und Mazzini sind am Stand von Edition Converso im Rahmen des Gemeinschaftsevents der Unabhängigen Verlage „Wir tanzen aus der Reihe“ persönlich anzutreffen (Do, 19.10., 17 Uhr, Halle 3.1, A 106). -pat
Fr, 13.10., 19 Uhr, Edu Global, Erbprinzenstr. 34, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfAroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.08.2025
Inspiriert vom Haka, dem traditionellen „Kriegstanz“ der neuseeländischen Maori, Tai-Chi und Kung-Fu verbindet Aroha eine besondere Form von Bewegungstraining, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Weiterlesen … Aroha-LiebeStiftung Forum Recht
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.08.2025
„Wie völkisches Denken den Rechtsstaat angreift“, diskutiert die Stiftung Forum Recht bei ihrer interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“, wenn Persönlichkeiten vom Fach aus ihrem Arbeitsalltag berichten.
Weiterlesen … Stiftung Forum RechtHilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCs
Bildung & Wissen // Artikel vom 02.08.2025
Der Support für Windows 10 endet am 14.10.2025, viele Rechner können aus Hardwaregründen nicht auf Windows 11 upgedatet werden.
Weiterlesen … Hilfe zur Selbsthilfe – Neues Leben für PCsKlangfächer
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Ein freier Zusammenschluss selbstständig arbeitender diplomierter Musiklehrer ist der Klangfächer Karlsruhe.
Weiterlesen … KlangfächerRahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.08.2025
Noch heute erinnern auch in unseren Gefilden Ortsnamen an die alten Waldensersiedlungen – wie etwa das heute zu Oberderdingen gehörende im 17. Jh. gegründete Großvillars.
Weiterlesen … Rahsan Dogan – „Der Fluch der Waldenser“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben