Slowenischer Abend
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.10.2023
Premiere der neuen Reihe „Verbündet, stark und unabhängig – zwei Verlage, zwei+ Bücher, ein Thema“ mit dem Gastland der 75. „Frankfurter Buchmesse“.
Am „Slowenischen Abend“ geben Monika Lustig (Edition Converso) mit Slavo Šerc, preisgekrönter Slowenischübersetzer und Vermittler slowenischer Kultur, und in Zusammenarbeit mit der Stephanus-Buchhandlung kondensiert in Gespräch und Lesung einen Einblick in die Literaturlandschaft Sloweniens, deren Sprache und Literatur überhaupt erst eine slowenische Identität hervorbrachten. Dabei stellen sie u.a. die von Lustig verlegten „Du existierst nicht“ von Miha Mazzini und Maja Gal Štromars „Denk an mich, auch in guten Zeiten“ vor.
Šerc erzählt aus hautnaher Erfahrung, wie es den Ausgelöschten (Izbrisana) erging, die Thema der preisgekrönten True-Crime-Geschichte „Du existierst nicht“ sind: Die junge slowenische Erzieherin Zala bringt ein Kind auf die Welt, beiden geht es gut – wäre da nicht dieser kleine bürokratische Fallstrick: Im Computerverzeichnis ist Zala nicht zu finden. Ein Softwareproblem? Innerhalb kürzester Zeit nimmt die Realität kafkaeske Dimensionen an: Auf einmal ist Zala eine Fremde und der Kampf um ihr Kind beginnt... Arte zeigt im Schwerpunkt „Der Bücherherbst“ am Do, 19.10. um 00.10 Uhr Mazzinis ebenfalls ausgezeichneten Film „Gelöscht“ (Erased), auch in der Mediathek.
„Denk an mich, auch in guten Zeiten“ handelt von einem geltungs- und gefallsüchtigen Vater, Titofreund, Zahnarzt, Fotograf – und nun tot. Mysteriösen politischen und beruflichen Dingen nachgehend, hat er den Kindern nur wenig seiner Zeit und Liebe geschenkt, war gewalttätig gegen die Mutter – jetzt rechnet die Tochter ab.
Außerdem zur Sprache kommt das soeben erschienene „Verliebt, verheiratet, verwitwet, verhurt“ (S. Marix Verlag) von Erica Johnson Debeljak. Neben dem Büchertisch erwartet die BesucherInnen slowenischer Wein vom Feinsten. Und zum Schluss wird noch verraten, warum „Slowenien – vollständig unterkellert ist“ und was es mit dem Südslowenischen Schwarzen Grottenolm, dem Parkelj, dem Krampus auf sich hat.
Als Literaturland ist Slowenien schon lange Teil des „Edition Converso“-Verlagsprogramms – und nun Gastland der „Frankfurter Buchmesse“ (Mi-So, 18.-22.10.). Štromar und Mazzini sind am Stand von Edition Converso im Rahmen des Gemeinschaftsevents der Unabhängigen Verlage „Wir tanzen aus der Reihe“ persönlich anzutreffen (Do, 19.10., 17 Uhr, Halle 3.1, A 106). -pat
Fr, 13.10., 19 Uhr, Edu Global, Erbprinzenstr. 34, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Akademie für Kommunikation
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.02.2026
Die kreative Privatschule für berufliche Bildung in Karlsruhe.
Weiterlesen … Akademie für KommunikationVHS Karlsruhe: Eine Nacht gegen die Einsamkeit
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2025
Einsamkeit betrifft vom Jugendlichen bis zur Rentnerin, von Singles bis zu Flüchtlingen viele Menschen. Sie belastet die Seele, kann krank machen – und doch wird kaum darüber gesprochen.
Weiterlesen … VHS Karlsruhe: Eine Nacht gegen die Einsamkeit„Reuchlinpreis“ der Stadt Pforzheim für Historiker Karl Schlögel
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2025
Anlässlich des 500. Geburtstags des bedeutendsten Sohnes der Stadt gestiftet, verleiht Pforzheim seit 1955 im Dreijahresrhythmus den „Reuchlinpreis“ an einen herausragenden interdisziplinär forschenden Geisteswissenschaftler, der in seinem Werk über die Grenzen des Fachgebiets hinauszudenken vermag.
Weiterlesen … „Reuchlinpreis“ der Stadt Pforzheim für Historiker Karl SchlögelAlexander Granach
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.11.2025
1933 muss der vom Publikum bejubelte und von der Kritik gefeierte Schauspieler Alexander Granach Deutschland verlassen und schreibt als US-Emigrant seine Lebenserinnerungen auf.
Weiterlesen … Alexander GranachSimona Turini, Torsten Scheib & M.H. Steinmetz
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.11.2025
„Monster, Zombies, Cyberpunk“ titelt diese Dreifachlesung.
Weiterlesen … Simona Turini, Torsten Scheib & M.H. SteinmetzAlexander Hacke
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.11.2025
Für die überarbeitete und erweitere Neuauflage von „Krach Reloaded“ – einem schillernden Zeitzeugnis des wilden West-Berlins vor der Wende – ergänzt Alexander Hacke, seit 1980 Mitglied der Einstürzenden Neubauten, seine Memoiren von 2015 um die vergangenen zehn Jahre.
Weiterlesen … Alexander Hacke
Kommentare
Einen Kommentar schreiben