Slowenischer Abend
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.10.2023
Premiere der neuen Reihe „Verbündet, stark und unabhängig – zwei Verlage, zwei+ Bücher, ein Thema“ mit dem Gastland der 75. „Frankfurter Buchmesse“.
Am „Slowenischen Abend“ geben Monika Lustig (Edition Converso) mit Slavo Šerc, preisgekrönter Slowenischübersetzer und Vermittler slowenischer Kultur, und in Zusammenarbeit mit der Stephanus-Buchhandlung kondensiert in Gespräch und Lesung einen Einblick in die Literaturlandschaft Sloweniens, deren Sprache und Literatur überhaupt erst eine slowenische Identität hervorbrachten. Dabei stellen sie u.a. die von Lustig verlegten „Du existierst nicht“ von Miha Mazzini und Maja Gal Štromars „Denk an mich, auch in guten Zeiten“ vor.
Šerc erzählt aus hautnaher Erfahrung, wie es den Ausgelöschten (Izbrisana) erging, die Thema der preisgekrönten True-Crime-Geschichte „Du existierst nicht“ sind: Die junge slowenische Erzieherin Zala bringt ein Kind auf die Welt, beiden geht es gut – wäre da nicht dieser kleine bürokratische Fallstrick: Im Computerverzeichnis ist Zala nicht zu finden. Ein Softwareproblem? Innerhalb kürzester Zeit nimmt die Realität kafkaeske Dimensionen an: Auf einmal ist Zala eine Fremde und der Kampf um ihr Kind beginnt... Arte zeigt im Schwerpunkt „Der Bücherherbst“ am Do, 19.10. um 00.10 Uhr Mazzinis ebenfalls ausgezeichneten Film „Gelöscht“ (Erased), auch in der Mediathek.
„Denk an mich, auch in guten Zeiten“ handelt von einem geltungs- und gefallsüchtigen Vater, Titofreund, Zahnarzt, Fotograf – und nun tot. Mysteriösen politischen und beruflichen Dingen nachgehend, hat er den Kindern nur wenig seiner Zeit und Liebe geschenkt, war gewalttätig gegen die Mutter – jetzt rechnet die Tochter ab.
Außerdem zur Sprache kommt das soeben erschienene „Verliebt, verheiratet, verwitwet, verhurt“ (S. Marix Verlag) von Erica Johnson Debeljak. Neben dem Büchertisch erwartet die BesucherInnen slowenischer Wein vom Feinsten. Und zum Schluss wird noch verraten, warum „Slowenien – vollständig unterkellert ist“ und was es mit dem Südslowenischen Schwarzen Grottenolm, dem Parkelj, dem Krampus auf sich hat.
Als Literaturland ist Slowenien schon lange Teil des „Edition Converso“-Verlagsprogramms – und nun Gastland der „Frankfurter Buchmesse“ (Mi-So, 18.-22.10.). Štromar und Mazzini sind am Stand von Edition Converso im Rahmen des Gemeinschaftsevents der Unabhängigen Verlage „Wir tanzen aus der Reihe“ persönlich anzutreffen (Do, 19.10., 17 Uhr, Halle 3.1, A 106). -pat
Fr, 13.10., 19 Uhr, Edu Global, Erbprinzenstr. 34, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Yavuz Ekinci
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.05.2025
In der Türkei gilt der Herausgeber einer Reihe zur kurdischen Exilliteratur als einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Generation.
Weiterlesen … Yavuz EkinciDas Dörfle
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.05.2025
Das vielfach von Armut geprägte Leben am Rande der Gesellschaft im einstigen Dörfle war unerbittlich.
Weiterlesen … Das DörflePHKA im Rathaus
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.05.2025
Wer sich über gesellschaftsrelevante Forschung informieren und mit Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschule ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bei der nächsten Auflage von „PHKA im Rathaus“ Gelegenheit.
Weiterlesen … PHKA im RathausSzenische Lesung: Joß Fritz
Bildung & Wissen // Artikel vom 11.05.2025
Wer war eigentlich Joß Fritz?
Weiterlesen … Szenische Lesung: Joß FritzEröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtComicwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Eine Woche kann man in der Stadtbibliothek vom 10. bis 17.5. bei allerlei Veranstaltungen und Kreativworkshops in die Welt der Comics, Mangas und Graphic Novels eintauchen.
Weiterlesen … Comicwoche
Kommentare
Einen Kommentar schreiben