Symposien, Vorträge, Gespräche
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.06.2008
Kunst hält sich nicht an Ländergrenzen.
Und dennoch - oder gerade deswegen - ist es eine lohnende Herausforderung, nach dem spezifisch Deutschen in der Kunst aus, in und über Deutschland zu fahnden. Die Ausstellung "Vertrautes Terrain - Aktuelle Kunst in/über Deutschland" im ZKM wird darum ergänzt durch eine Vielzahl an Vorträgen und Gesprächsrunden zum Thema, die größtenteils im "Resonanzraum" stattfinden werden, dem transdisziplinären Arbeitsraum zur Ausstellung.
In der Reihe "Status Quo Vadis" wird beispielsweise speziell die Gegenwart und Zukunft von Akademien, Kunstvereinen und Museen auf den Prüfstand gestellt: Am Sa, 21.6. (14 Uhr) debattieren Stephan Berg (Kunstmuseum Bonn), Max Hollein (Schirn Kunsthalle Frankfurt/Main), Heike Munder (Migros Museum Zürich) und Peter Weibel vom ZKM über das Modell des Kunstmuseums, am Sa, 28.6. (16 Uhr) richtet sich der Blick aufs Rheinland mit dem Kölnischen Kunstverein, der Düsseldorfer Kunstsammlung K 21 und dem Museum Abteiberg Mönchengladbach, am So, 29.6. (16 Uhr) diskutieren Stephan Balkenhol, Mischa Kuball und Ursula Panhans-Bühler über die Akademien, und am Sa, 12.7. (16 Uhr) stehen die Kunstvereine auf dem Programm - unter anderem mit Anja Casser, Carina Herring aus Berlin und Stefan Kalmár aus München.
Weitere Blickwinkel sind die Filmproduktion in Deutschland (Mi, 25.6., 18 Uhr) oder der Humor, den wir angeblich ja nicht besitzen - die Videoperformance-Lecture von Mike Hentz (Fr, 27.6., 18 Uhr) wird zeigen, ob diese These wahr ist oder nichts als üble Nachrede. Oft kann man als Außenstehender ja viel besser über all jene Themen urteilen, bei denen der Insider unter Scheuklappen, blinden Flecken und mangelnder Distanz leidet. Das versucht am Do, 3.7. um 18 Uhr Johannes M. Hedinger vom Schweizer Künstlerduo Com&Com mit "Wär häts erfundä?", und auch am Mo, 7.7. (16 Uhr) beschäftigt man sich mit der "Krautkultur", der Perzeption deutscher Kunst und Kultur im Ausland. Kritische Betrachtungen stellt Rainer Metzger am Fr, 4.7. (18 Uhr) im Gespräch an: Was ist das, das Deutsche?
Dass es irgendwie damit zu tun hat, dass das 20. Jahrhundert zum schrecklichsten aller Jahrhunderte wurde, scheinen wir zu wissen. Was ist es sonst noch? Wie verhält es sich speziell mit der Kunst, einer Kunst, die gründlich vereinnahmt wurde für Blut und- Boden-Tümeleien? Und: Wie kritisch muss man Deutschland sehen? Genau draufschauen tut auch die Deutschlandsaga, die Uraufführungswerkstatt der Schaubühne Berlin. Am Fr, 22.7. (18 Uhr) wird das Projekt präsentiert und Autoren lesen aus ihren Stücken.
Und auch Karlsruher Ausbildungsinstitutionen beteiligen sich am Programm: Immer montags (17 Uhr) beleuchtet beispielsweise Rainer Metzger in der Kunstakademie Karlsruhe die Frage „Was ist deutsch?“ zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Barbarentum und Globalisierung, und am Do, 3.7. findet von 12-18 Uhr in der HfG, Raum 112, ein Offenes Seminar statt, bei dem Tobias Glaser zu Gast ist. Der Ding-Theoretiker stellt hier unter anderem seine komplette Sammlung aller je hergestellten Braun-Rasierer vor - jedem sein Hobby. -bes
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Eröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtWinfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“HfG-Sommersemestereröffnung 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.04.2025
Mit einer Reihe neuer Mitarbeiter und Berufungen eröffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe das Sommersemester 2025.
Weiterlesen … HfG-Sommersemestereröffnung 2025Sarah Lorenz
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.04.2025
Eine literarische Liebeserklärung an eine Dichterin und die Wunder des Lebens ist Sarah Lorenz’ „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“.
Weiterlesen … Sarah LorenzImad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanZwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
Beziehungen waren noch nie ein starres Konstrukt.
Weiterlesen … Zwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben