Syrien, mon amour
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2018
Das syrische Kino war immer ein explizites Autorenkino mit klar erkennbarer künstlerischer Handschrift.
Omar Amiralay, Mohamad Malas oder Ossama Mohammed sind große Namen in den Filmkulturen der arabischen Welt, hierzulande aber nahezu unbekannt. Das nimmt die Kinemathek zum Anlass für seine bis Ende Januar laufende Retrospektive „Syrien, mon amour – Das syrische Filmerbe von 1974 bis heute“. Der Titel der Reihe bezieht sich auf Alain Resnais’ Drama „Hiroshima, mon amour“ und vereint acht zentrale Klassiker aus den 40 Jahren vor dem Krieg wie auch aktuelle Arbeiten, die sich mit dessen Folgen auseinandersetzen.
Eröffnet wird das Programm durch einen einführenden Vortrag von Irit Neidhardt (Do, 22.11., 19 Uhr), Produzentin, Autorin und Kennerin des arabischen Kinos; anschließend gespielt wird „Die Grenze“, eine satirische Komödie über die Fallstricke von Nationalstaatsdenke und Identität. Darin spielt der auch Regie führende „syrische Charlie Chaplin“ Duraid Lahham einen Mann, der auf seiner Reise vom fiktiven Eastastan ins ebenso fiktive Westastan den Pass verliert und als Staatenloser ein Haus im Niemandsland errichtet. -pat
22.11.-27.1., Kinemathek, Studio 3, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Yavuz Ekinci
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.05.2025
In der Türkei gilt der Herausgeber einer Reihe zur kurdischen Exilliteratur als einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Generation.
Weiterlesen … Yavuz EkinciDas Dörfle
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.05.2025
Das vielfach von Armut geprägte Leben am Rande der Gesellschaft im einstigen Dörfle war unerbittlich.
Weiterlesen … Das DörflePHKA im Rathaus
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.05.2025
Wer sich über gesellschaftsrelevante Forschung informieren und mit Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschule ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bei der nächsten Auflage von „PHKA im Rathaus“ Gelegenheit.
Weiterlesen … PHKA im RathausSzenische Lesung: Joß Fritz
Bildung & Wissen // Artikel vom 11.05.2025
Wer war eigentlich Joß Fritz?
Weiterlesen … Szenische Lesung: Joß FritzEröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtComicwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Eine Woche kann man in der Stadtbibliothek vom 10. bis 17.5. bei allerlei Veranstaltungen und Kreativworkshops in die Welt der Comics, Mangas und Graphic Novels eintauchen.
Weiterlesen … Comicwoche
Kommentare
Einen Kommentar schreiben