Wem können wir vertrauen?
Bildung & Wissen // Artikel vom 08.05.2022
Wir sollten den digitalen Medien viel öfter die Vertrauensfrage stellen.
Jeden Tag verwenden wir Technologien, Apps und Geräte, deren technische und rechtliche Grundlagen wir maximal ansatzweise verstehen. Unser Vertrauen ist anscheinend groß, auch wenn sich das Bauchgefühl manchmal grummelnd meldet.
Die Ausstellung des Forschungsverbunds digilog@bw fragt aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive, wie es eigentlich um unsere Kompetenz steht, Deepfakes, Phishing-Mails oder Fake News zu identifizieren, oder welche Folgen die Verbreitung von Eye-Tracking im Alltag haben könnte. Interaktive Installationen laden zum Selbsttest und vergrößern unser Wissen, unsere Autonomie und somit auch unsere Mündigkeit zur Partizipation am Fortschreiten der Digitalisierung. -fd
bis 8.5., ZKM-Digiloglounge (Lichthof 9), Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Akademie für Kommunikation
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.02.2026
Die kreative Privatschule für berufliche Bildung in Karlsruhe.
Weiterlesen … Akademie für KommunikationScience-Slam
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.11.2025
Wenn sechs Forscher ihre aktuellen Projekte präsentieren, hat jeder nur zehn Minuten Zeit, um das Publikum für sich zu einzunehmen – ob Biochemie, Biologie, Fotobatterien oder Solarzellen.
Weiterlesen … Science-SlamAbgesagt: Her Last Sight
Bildung & Wissen // Artikel vom 25.11.2025
Stadtmitte-Booker Alex Füchsel ist es gelungen, Her Last Sight nach Karlsruhe zu lotsen!
Weiterlesen … Abgesagt: Her Last SightEine Nacht gegen die Einsamkeit
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2025
Einsamkeit betrifft vom Jugendlichen bis zur Rentnerin, von Singles bis zu Flüchtlingen viele Menschen. Sie belastet die Seele, kann krank machen – und doch wird kaum darüber gesprochen.
Weiterlesen … Eine Nacht gegen die Einsamkeit„Reuchlinpreis“ der Stadt Pforzheim für Historiker Karl Schlögel
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2025
Anlässlich des 500. Geburtstags des bedeutendsten Sohnes der Stadt gestiftet, verleiht Pforzheim seit 1955 im Dreijahresrhythmus den „Reuchlinpreis“ an einen herausragenden interdisziplinär forschenden Geisteswissenschaftler, der in seinem Werk über die Grenzen des Fachgebiets hinauszudenken vermag.
Weiterlesen … „Reuchlinpreis“ der Stadt Pforzheim für Historiker Karl SchlögelAlexander Granach
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.11.2025
1933 muss der vom Publikum bejubelte und von der Kritik gefeierte Schauspieler Alexander Granach Deutschland verlassen und schreibt als US-Emigrant seine Lebenserinnerungen auf.
Weiterlesen … Alexander Granach
Kommentare
Einen Kommentar schreiben