1. Karlsruher Diary Slam
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2013
„Das Beknackteste, das man sich vorlesen kann!“
Blogs hin, Facebook her – die Mutter aller Befindlichkeits-Bekundungen ist das Tagebuch. Und auch noch viel intimer, denn lesen darf es in der Regel nur die verfassende Person. Anders ist das beim „Diary Slam“: Hier rezitieren Tagebuch-AutorInnen ihre schönsten und peinlichsten Ergüsse aus vergangenen Tagen vor Publikum.
Der kleine Bruder des Poetry Slam hat seinen Ursprung in Hamburg und findet im September, initiiert vom Bücherbüffet Karlsruhe, das erste Mal im Südwesten statt. Zu diesem Anlass verrät „Diary Slam“-Mitbegründerin Nadine Wedel Friedemann Dupelius ein paar Geheimnisse zu ihrer Idee.
INKA: Nadine, man liest von dir, du hast ein halbes Dutzend Tagebücher vollgeschrieben. Schreibst du noch immer?
Nadine Wedel: Nicht mehr, ich habe mit 23 aufgehört.
INKA: Ist Tagebuch schreiben Alterssache?
Wedel: Das würde ich so nicht sagen. Man kann in jeder Lebensphase Tagebuch schreiben. Es gibt bei den Slams auch Leute, die aus aktuellen Tagebüchern vorlesen – das funktioniert aber nicht, es ist nicht witzig und die Leute haben keinen Abstand zum Geschriebenen, da sie noch in dieser Lebensphase stecken.
INKA: Wie würdest du den Diary Slam jemandem Unwissenden kurz und knapp beschreiben?
Wedel: Man tritt mit seinen alten Jugendtagebüchern auf die Bühne und liest anderen Personen daraus vor. Es ist aufgezogen wie ein Slam, der Wettbewerbscharakter steht aber im Hintergrund. Zu gewinnen gibt es ein neues, leeres Tagebuch.
INKA: Wie kam es zu der Idee?
Wedel: 2006 hat sich meine Freundin Ella Carina Werner in einer privaten Runde gefragt, was das Beknackteste ist, das man sich vorlesen kann – man kam auf alte Tagebücher und führte gleich den quasi ersten Diary Slam im Wohnzimmer durch. 2011 bin ich auf die englischen Cringe Nights, die ähnlich funktionieren, aufmerksam geworden, habe mich mit Ella Carina zusammengetan und den Diary Slam ins Leben gerufen.
INKA: Herrscht auf einem „Diary Slam“ nicht eine große Fremdschäm-Stimmung?
Wedel: Nein, eher nicht. Es ist hauptsächlich eine nostalgische Stimmung. Die Leute erleben Flashbacks in ihre beknackte Pubertätszeit und merken zum Beispiel, dass sie gar nicht die einzigen waren, die damals einen solch großen Liebesschmerz gespürt haben.
INKA: Geht’s in den Texten dann hauptsächlich um Liebesdramen und Herzschmerz oder wie weit ist das Spektrum?
Wedel: Nein, es gibt keine Grenzen. Von Banalitäten wie „Was habe ich morgens gegessen?“ bis zum ersten Kuss ist alles vertreten.
INKA: Welche Rolle spielt der Ort – in Karlsruhe das Kino Kurbel“ – und wie kann man beim „Karlsruher Diary Slam“ mitmachen?
Wedel: Es ist uns wichtig, einen intimen Ort zu haben, wo nicht zu viele Leute reinpassen. Ein kleiner Kinosaal passt auf jeden Fall zum Charme des Diary Slams. Wer mitmachen will, kann eine E-Mail (mail@diaryslam.de) an uns schreiben. Ich selbst werde auch vorlesen.
Diary Slam: Fr, 20.9., 20 Uhr, Die Kurbel; 17.-20.10.: Bücherbüffet Fleischmarkthalle Schlachthof, Karlsruhe
www.diaryslam.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginCeren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“Inter-Actions – „Flashback“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
„Flashback“ ist ein Tanzstück, das mitten in einen Club führt.
Weiterlesen … Inter-Actions – „Flashback“Norway Today
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Julie ist kaum erwachsen, hat aber vom Leben schon genug. Sie will sich umbringen – aber nicht allein.
Weiterlesen … Norway TodayAdonia – „Mose“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Ein Adonia-Chor besteht aus bis zu 70 Sängern.
Weiterlesen … Adonia – „Mose“Jäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen SatzesDunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.11.2025
Das Dunia Dance Theatre, 2001 von Choreograf Harold George aus Sierra Leone gegründet, ist eine in Brüssel ansässige afrozeitgenössische Tanzkompanie mit starker emotionaler choreografischer Sprache.
Weiterlesen … Dunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben