10. Karlsruher Festival für improvisierte Musik
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.11.2024

Das profilierte Festival des Forums Freie Musik Karlsruhe bietet auch in seiner Jubiläumsausgabe facettenreiche Einblicke in den großen Klangreichtum der improvisierten Musik.
Da viele Mitglieder des FFM auch als Bildende Künstler aktiv sind, ergänzt eine Ausstellung den Hauptveranstaltungsort, die Orgelfabrik Durlach. Daneben gibt’s einen quasi eher poporienrtierten Abstecher ins Kohi. Los geht’s am Do, 21.11., 14-19 Uhr, sowie 10-15 Uhr am Fr, 22.11. mit Workshops des renommierten Trompeters, Komponisten und Improvisators Markus Stockhausen zum Thema „Intuitive Musik“ (Anm. bis 31.10.: rolandspieth1@gmail.com). Das Workshopkonzert am 21.1. um 19 Uhr bildet mit der Vernissage der FFMK-Künstler den Auftakt des Festivals. Eine tolle Idee ist auch der Kinderworkshop am Sa, 23.11., 15-17 Uhr, zum Thema „Der Klang der alltäglichen Gegenstände“, in dem Kinder von sechs bis zwölf die Welt mit Steinen, Hölzern, Stühlen, Tischen, Flaschen etc. als Klangkörper erkunden (15-16.30 Uhr, Anm. bis 20.11.: hanna.juengling@zeitschnur.de).
Ein durchaus spektakuläres Doppelkonzert folgt dann am Fr, 23.11. um 20 Uhr im Kohi mit Les Garcons Florissants und Joke Lanz. Der Gitarrist und Klangmagier Masahito Okamoto, der Synthesizer- und Elektronikbeschwörer Rainer Frank und Rhythmussommelier Josef Steiner-Faath bilden das Trio Les Garcons Florissants. Die Aktionen der Musiker verweben sich zu einem Meta-Instrument, mäandern durch Rhythmus, Raum, Zeit und erwecken eine unerhörte musikalische Welt der Zukunft. Der in Berlin lebende Joke Lanz (Turntables) ist ein Pionier der elektronischen Independentszene und Grenzgänger zwischen improvisierter und experimenteller Musik, zwischen Noise und Turntablism, Performancekunst und Musique Concrète. Neben Theater- und Filmmusik, Radioarbeit, Objekten und Installationen ziehen sich zwei Konstanten durch sein Werk: Seine Avantgarde Noise Band Sudden Infant und seine Arbeit als Turntablist, bei der er Plattenspieler und Vinylschallplatten manipuliert und eine eigene Sprache kreiert. Er spielte u.a. mit Größen wie Christian Marclay, Shelley Hirsch oder dem Radio Symphonieorchester Wien. Der Festivalsonntag, 24.11., 12-18 Uhr, beginnt mit einer langen Session (Eintritt frei), ein Nachmittag für Musik mit Freunden und Gästen. Dazu gibt es eine Kunstaktion von Toshio Kusaba aus München. Ab 20 Uhr folgt dann mit dem Konzert von Lauren Newton (Stimme) ein weiteres Festivalhighlight. „Sound Songs“ heißt das Soloprogramm der Legende der Freien Musikszene. Zwölf Gitarrensaiten und ein Schlagzeug – mehr braucht es nicht, um die Augen zu schließen und in spannende Klang-, Rhythmus- und Melodielandschaften zu tauchen. Cornelius Veit und Zafer Habasch (E-Gitarre/Effekte) feat. Klaus Wallmeier (Schlagzeug/Percussion) kombiniert experimentelle Musik auf eine nächste Ebene, von Ost nach West und von Ethnomusik zu Heavy Metal.
Zwei Musikacts bestreiten am Mo, 25.11., 20 Uhr, den Schlusspunkt des Festivals: Das Instrument des Perkussionisten Toma Gouband ist eine horizontale Bassdrum, deren Oberfläche mit winzigen Glocken, Holzblöcken, Zweigen und einer Sammlung von Steinen aus der ganzen Welt bestreut ist. Er schafft eine Musik, die wie die zärtlichsten, kompliziertesten und fein nuanciertesten elektroakustischen Stücke klingt mit polyrhythmischen Mustern und Klanggeweben. Zweiter Acts des Abends sind Trihjo mit Fredi Alberti (Cello) als Gast. Rita Huber-Süß (Stimme), Helmut Bieler-Wendt (Geige) und Johannes Frisch (Bass) treffen hier auf Fredi Alberti, einen vielseitigen Multiinstrumentalisten, der vorzugsweise am Cello in Erscheinung tritt und seit 40 Jahren dem Ersten improvisierenden Streichorchester angehört. -rw
Do-Mo, 21.-25.11., Orgelfabrik & Kohi, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben