10. Zeitgenuss-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.10.2023
Das Festival für Musik unserer Zeit.
Im Fokus des 2013 von der Stadt und der Hochschule für Musik begründeten Festivals steht die Musik des 20. und 21. Jh. Die zehnte Festivaledition wird vom Aleph Gitarrenquartett kuratiert, das 2023 selbst sein 30-jähriges Bestehen feiert. So sind im Jubiläumskonzert auch ganz besondere „Miniaturen für Aleph“– quasi musikalische Geburtstagsgrüße – zu hören, die gleichsam den schöpferischen Nukleus aller Konzerte des Festivals bilden.
Viele Werke entstanden am ZKM, mit dessen Hertz-Labor verbindet das Ensemble schon seit 2007 eine enge Kooperation. Andrés Hernández Alba und Wolfgang Sehringer gründeten das Aleph Gitarrenquartett bereits während des Studiums, 2009 kam Tillmann Reinbeck dazu, 2011 Christian Wernicke. In intensivem Austausch mit KomponistInnen, Toningenieuren und Akustikern arbeiten sie daran, die musikalische Sprache und die Spieltechniken des 20. und 21. Jh. voranzubringen. Bislang wurden über 65 Werke zeitgenössischer Komponisten uraufgeführt.
Für die Konzerte wurden hochkarätige Musiker und Ensembles eingeladen, die sich wie Aleph mit voller Hingabe der Kammermusik widmen: Die Sopranistin Daisy Press aus New York City, Pony Says aus Stuttgart und das Hamburger Trio Catch. In Karlsruhe beheimatet sind das Duo Lab 51 mit Sängerin Johanna Vargas und der Pianistin Magdalena Cerezo Falces, der Coro Piccolo mit Dirigent Raiser, das dem „Zeitgenuss-Festival“ stets verbundene Ensemble Tema, das Ensemble für Neue Musik der HfM und die von Ulrich Wagner dirigierte Badische Staatskapelle.
Neben dem ZKM gastiert das Festival in der Hochschule für Musik, der Ev. Stadtkirche, dem Studio des Staatstheaters und dem neuen Jazzclub. -rw
Do, 12.10., 19.30 Uhr: Jubiläumskonzert 30 Jahre Aleph Gitarrenquartett, Uraufführungen, HfM · Fr, 13.10., 19 Uhr: Coro Piccolo, Ensemble Tema, Ev. Stadtkirche · Fr, 13.10., 21 Uhr: Nachtklänge, Mitglieder der Bad. Staatskapelle, Leitung Ulrich Wagner, Bad. Staatstheater, Studio · Sa, 14.10., 14.30 Uhr: StudentInnen der HfM, Klangregie Sebastian Schottke, ZKM-Kubus · Sa, 14.10., 19 Uhr: Pony Says, HfM, Rihm-Forum · Sa, 14.10., 22 Uhr: Lab 51, Jazzclub · So, 15.10., 11 Uhr: Trio Catch ZKM-Kubus · So, 15.10., 15.30 Uhr: Ensemble für Neue Musik, Leitung Manuel Nawri, Studenten der HfM, ZKM-Kubus · So, 15.10., 19 Uhr: Lab 51, ZKM-Kubus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2025
Am Sa+So, 24.+25.5. eröffnen die „Klosterkonzerte Maulbronn“ ihre Saison im Unesco-Weltkulturerbe mit einer Doppelaufführung von Händels Oratorium „Alexander’s Feast“.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Heaven Can Wait Chor
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.05.2025
In diesem Hamburger Chor singt und performt die Generation 70 plus die Lieder ihrer Enkel!
Weiterlesen … Heaven Can Wait ChorJazzika – „Hearts Full Of Spring“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Was haben die Beach Boys, ein trautes Ehepaar und ein Karlsruher Jazzchor gemeinsam?
Weiterlesen … Jazzika – „Hearts Full Of Spring“British Accent
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Ende des 19. Jh. widmeten sich britische Komponisten mit Hingabe der Beschreibung des Reichtums der hiesigen Folklore, der Schönheit der Landschaften und setzten dies mit britischem Humor musikalisch gewitzt und unterhaltsam um.
Weiterlesen … British AccentBela Rado
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Dissonante Harmonien, ungerade und wechselnde Rhythmen oder ornamental verzierte Solostimmen bilden das Fundament der Chorsätze dieses polyfonen Frauenensembles aus Karlsruhe.
Weiterlesen … Bela RadoGlasblassing
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Die 0/8/15/25-Cent-Band präsentiert mit „Kästen raus, Flaschenarbeit!“ ihr neues Bühnenprogramm.
Weiterlesen … GlasblassingSjaella
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Für das Galakonzert der Fördergesellschaft wurde das international renommierte Frauenvokalensemble Sjaella gewonnen.
Weiterlesen … SjaellaDie Grenzgänger
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Im Rahmen der Erinnerung an den Bauernkrieg von 1525 am Oberrhein und im Kraichgau setzt das vierköpfige Bremer Ensemble auf Einladung der Stadt Bruchsal mit Liedern und Lyrik aus der Zeit des Aufruhrs vor 500 Jahren einen besonderen Akzent.
Weiterlesen … Die GrenzgängerHenry Purcell – „The Indian Queen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.05.2025
Manche von Purcells Opern spielen in exotischem Milieu wie die unvollendete Semi-Oper „The Indian Queen“ (1695), obwohl das Stück einen politischen Konflikt im präkolumbianischen Mexiko und Peru behandelt, denn der peruanische General Montezuma wirbt vergebens um die Hand der Inkatochter Oraziam, woraufhin er sich der Indianerkönigin Zempoalla anschließt, die sich in ihn verliebt.
Weiterlesen … Henry Purcell – „The Indian Queen“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben