103. Theatersommer Ötigheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.06.2009
„Volk spielt fürs Volk“, das ist seit gut 100 Jahren die Devise der Ötigheimer Volksschauspiele.
Am allerbesten ist dies bei all denjenigen Szenen zu sehen, die große Menschenmengen zeigen: An Statisten jeden Alters, die für ein lebendiges Hintergrundbild sorgen, herrscht kein Mangel. Das wird auch 2009 nicht anders sein, wenn Deutschlands größte Freilichtbühne sich Ralph Benatzkys Operette „Im weißen Rössl“ annimmt.
In der Inszenierung von Manfred Straube mit dabei: Chor, Tanz, Orchester und ein mit professionellen Kräften verstärktes, bestens aufgelegtes Ötigheimer Ensemble. Zu erleben am 21./28.6., 14.30 Uhr, 27.6., 19.30 Uhr, 3./4.7., 19.30 Uhr und 5.7., 17 Uhr. Die vier Vorstellungen von Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ sind bereits ausverkauft; neu im Programm ist der Entertainment-Abend „Glück – Es passiert hier“ am Fr, 24.7. (20 Uhr), bei dem der Performance-Designer Enno-Ilka Uhde ein Gesamtkunstwerk aus Musik, Artistik, Projektion und Pyrotechnik inszeniert.
Ergänzt wird der Theatersommer durch das traditionelle festliche Konzert (21./22.8.), zu dem der Tölzer Knabenchor mit klassischen Melodien im Gepäck anreist. Weitere Gastspiele machen den Freiluft-Sommer rund: Am Di, 11.8. kommt Supertramp-Sänger Roger Hodgson, am 25./26.8. singen Marshall & Alexander im Duett, und am Mi, 12.8. tischt der Meister des Klamauks, Helge Schneider, in „Wullewupp Kartoffelsupp“ Französisches, Deutsches und Komisches auf. Helge kommt mit kompletter Band inklusive Schlagzeuglegende Pete York!
Für diesen Abend verlost INKA 2 x 2 Tickets – und auch wenn wir schon hunderte E-Mails erhalten haben: Die Verlosung läuft weiter bis 25.6.: Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Wullewupp Kartoffelsupp“ an gewinnspiel@inka-magazin.de senden!
ab Sa, 20.6., Ötigheim, Freilichtbühne
www.volksschauspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben