116. Theatersommer Ötigheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.06.2023
Das Festival auf der größten Freilichtbühne Deutschlands trägt seinen Namen wohlverdient.
Fast alle Rollen werden von LaiendarstellerInnen bekleidet; und auch die lokalen Chöre und die Ballettschule sind mit von der Partie. Diesen Sommer laden die Volksschauspiele eine „rasante Räuberpistole“ im Mittelpunkt ihres Programms: „Das Wirtshaus im Spessart“ basiert auf einer Novelle von Wilhelm Hauff und wurde als Film mit Liselotte Pulver in den 50er Jahren berühmt. Entführung und Verwechslungen, Liebe und Intrigen machen das Gasthaus zu einem wahren Brandherd. Regie führt Stefan Haufe (Premiere: Sa, 17.6., 20 Uhr).
Professor Nägler ist so tugendhaft, dass es keiner mit ihm aufnehmen kann. Auf dem Thron der Moral steckt er mit dem Kopf so tief in den Wolken, dass er gar nicht mitbekommt, wie eine heikle Erbschaft ganz unangenehme Charaktereigenschaften in ihm hervorkitzelt: Auch Moralapostel können habgierig und stur sein, das erzählt Curt Goetz in seiner Komödie „Das Haus von Montevideo“ eindrücklich. Nachdem 2021 nur eine reduzierte Zahl an Menschen über Prof. Nägler lachen konnte, ist das Stück in der Inszenierung von Matthias Götz nun für ein größeres Publikum wieder auf dem Spielplan (ab So, 18.6.).
Der hält mit „Der Zauberer von Oz“ auch ein Stück für die jüngsten Theaterbesucher bereit: „Irgendwo hinterm Regenbogen“ trifft Dorothy ihre Freunde, die Vogelscheuche, den Blechmann und den Löwen – alle vereint in der Sehnsucht, jemand anderes zu sein (ab Sa, 8.7.).
Neben den Eigenproduktionen und „Festlichen Konzerten“ (Fr+Sa, 21.+22.7., 20 Uhr) locken auch Gastspiele nach Ötigheim: Am 2.8. kehrt das SAP Sinfonieorchester zurück. Mit dem Motto „Destiny Rock“ halten Rock- und Popsounds Einzug in die klassische Besetzung; dabei wird auch Beethovens 5. Sinfonie verrockt.
Nach Konzerten von u.a. Hubert von Goissern (Sa, 5.8.), Giovanni Zarrella (Di, 8.8.) und Sasha (Mi, 9.8.) singt Marc Marshall das Abschlusskonzert: Auf seiner „Wohnzimmerbühne“ erschafft sein Programm „Amusitra“ eine märchenhafte Oase, in der Musik, Tanz, Poesie und Bildende Kunst aufeinandertreffen (Fr, 25.8.). Beginn: je 20 Uhr.
Tickets gibt’s auf der redesigneten Website, die Konzerte von David Garrett und Howard Carpendale sind ausverkauft. -fd
17.6.-25.8.
www.volksschauspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025Marcel Adam Trio
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Der Lothringer Liedermacher, Komponist, Buchautor und Comedyschreiber ist mit seinem Trio auf Abschiedstournee.
Weiterlesen … Marcel Adam TrioHfM-Solistenexamen
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.07.2025
Für sein Solistenexamenskonzert hat sich Pianist Baofeng Liang mit Franz Schuberts „Wanderer Fantasie“, Brahms’ „Paganini-Variationen“, die selbst die sehr virtuose Pianistin Clara Schumann als „Hexenvariationen“ bezeichnete, sowie Schumanns groß angelegtes Opus 17, die „Sonate für Beethoven“, anspruchsvolle Werke gewählt.
Weiterlesen … HfM-SolistenexamenGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Mit einem „Nordnacht“-Programm rund ums Thema Norwegen beginnen am So, 6.7. die aufgrund der Kulturkürzungen vor einer aktuell ungewissen Zukunft stehenden „Grötzinger Musiktage“.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 20254. Kinderkonzert: Reise durch Amerika
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Das letzte Kinderkonzert der Spielzeit bezieht die junge Generation unmittelbar ein, wenn wieder einmal an „geteilten Pulten“ gespielt wird.
Weiterlesen … 4. Kinderkonzert: Reise durch AmerikaBruchsaler Museums-Drehorgler
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Die klangvollen Botschafter des Fördervereins Deutsches Musikautomaten-Museum bieten im Rahmen der regelmäßigen Stammtische unterm Motto „Ein sommerliches Fest der leichten Muse“ auf ihren Instrumenten internationale Schlager und bekannte Operettenmelodien.
Weiterlesen … Bruchsaler Museums-Drehorgler
Kommentare
Einen Kommentar schreiben