12. Tempel-Tanzfestival
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.10.2012
Mit ihrem internationalen Festival haben Tempel und die 30-Jähriges feiernde Tanztribüne eine der bedeutendsten zeitgenössischen Tanzveranstaltungen im Südwesten auf die Beine gestellt.
Schon lange vor der zehnten Auflage, als das Festival erstmals auch ZKM und Kinemathek für sich einnehmen konnte, verzeichnete sein beständig in Breite wie Tiefe gewachsenes Programm nicht nur ein hervorragendes Renommee, sondern auch jede Menge Publikum. Und die bewegte Erfolgsgeschichte geht vom 7.-27.11. mit 13 Terminen, ungleich mehr Ensembles, drei deutschen Erstaufführungen und einer vierten Spielstätte weiter.
Tollhaus
Im neu hinzugekommenen Tollhaus gastieren zum Festivalabschluss der lange Jahre die nordische Tanzszene beherrschende Finne Kenneth Kvarnström, seine Tänzer der Helsinki Dance Company und ihre Produktion „You Make Me“ (Di, 27.11., 20 Uhr) – ja was eigentlich? Der Antwort stellt sich die 1965 gegründete Kompanie mit kraftvoller Poesie auf vielerlei Ebenen: der synchronen und komplex verschränkten Bewegung, der Pantomime, des Happenings und Maskenspiels, der Groteske und nicht zuletzt des Humors. Eröffnen wird das „Tanzfestival“ in der Tempel-Scenario-Halle Walter Matteinis „Thinking Outside The Box“ (Mi, 7.11., 20.30 Uhr) mit der erst seit 2009 existenten Compagnia Imperfect Dancers, einer der spannendsten Erscheinungen der gegenwärtigen italienischen Tanzszene! Das zweite Stück des Abends wurde vom deutschen Choreografen Olaf Schmidt geschrieben: „I Am Not“. Basierend auf dem gleichnamigen Roman des japanischen Autors Kazuho Ishiguro erdachte der in Karlsruhe als Staatstheater-Ballettchef noch bestens bekannte Regensburger Theaterleiter eine langgliedrige, viele Drehmomente integrierende, moderne Bewegungssprache, die ungemein frisch und kraftvoll wirkt.
ZKM-Medientheater
Das Medientheater im ZKM ist Bühne für die drei deutschen Erstaufführungen: allen vorweg die ohnehin schon viel beachtete, zur Weltelite zählende Schweizer Compagnie Linga, die „Re-Mapping The Body“ (Mi, 14.11., 20.30 Uhr) unmittelbar nach der Uraufführung in Lausanne vorstellt. Ihr neues, körperbetontes Projekt macht Bewegungen hörbar, indem Muskelimpulse zu Klängen transformiert werden. Weiter geht’s mit Sloweniens einzigem professionellen Ensemble für zeitgenössischen Tanz: En-Knap und „Octet“ (Fr, 16.11., 20.30 Uhr), einem interaktiven, intermedialen Stück, dessen Bühnenbild aus Video, Live-VJing und Lichtdesign zusammengestellt ist. Der künstlerische Leiter Iztok Kovac thematisiert darin das Verhältnis der Gesellschaft zum vorherrschenden (post-)modernen Personenkult, nimmt währenddessen die Zuschauer mit der Kamera auf und projiziert sie in die jeweilige Szenerie hinein. Den Erstaufführungsreigen beschließt die Recoil Performance Group aus Dänemark mit ihrer bei den heimischen „Performing Arts Awards“ als „Best Dance Performance Of The Year“ ausgezeichneten Produktion „Living Room“ (So, 18.11., 20.30 Uhr). Der wird nicht nur durch die Tänzer zum Leben erweckt, sondern auch durch szenografisches Videomaterial. Und wenn der Boden nachgibt, stellen sich Körper und Bühnenbild die Frage, wer hier eigentlich für wen geradesteht.
Scenario Halle
Im Tempel präsentiert Olga Pericet „De una pieza“ (Fr, 23.11., 20.30 Uhr), ihr neues Solostück mit Livemusik, für das sich die Tänzerin vom chinesischen Puzzle „Tangram“ inspirieren ließ: Analog zu den Plättchen im Spiel teilt sie den Abend in sieben kurze Stücke und versinnbildlicht damit die Stationen ihrer Karriere. Kurz nach der Uraufführung am 17.11. im Nationaltheater Mannheim kommt das Kevin O’Day Ballett mit „R.A.W. – Reworked“ (Sa, 24.11., 20.30 Uhr) nach Karlsruhe. Darin nimmt sich die ehemalige Tänzerin Dominique Dumais die Freiheit für neue choreografische Studien, experimentiert mit Gitarre, Trompete, Schlagzeug, Saxofon und Kontrabass. Die Musik steuert Jazzer und Genregrenzgänger Thomas Siffling bei. Traditionell stellt sich beim „Tempel-Tanzfestival“ auch die regionale Szene in und um Karlsruhe vor; von Patricia Wolf & Dancers übers Tanzstudio Lilo Fried bis hin zum Tanzensemble der Jugendkunstschule reihen sich die Gruppen in jeweils zehn Minuten zur äußerst beliebten „Langen Nacht der kurzen Stücke“ (Fr+Sa, 9.+10.11., 20 Uhr). Und der ewig junge Klassiker mit modernem, klassischem sowie experimentellem Tanz und Schauspiel ist erfahrungsgemäß ruckzuck vollbesetzt. Die Szene von morgen präsentiert sich wie gewohnt wieder mit den Preisträgern des 16. „Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals“ (Mo, 19.11., 20.30 Uhr) aus Stuttgart. Rodrigue Ousmane, Sieger in der Kategorie Choreografie mit „Leda“, Eleesha Drennan, in der Kategorie Tanz mit „Whiskers“ erfolgreich, und die jeweils Zweit- und Drittplatzierten bringen die Essenz der choreografischen Kunst auf die Bühne: zeitgenössischer Tanz in seiner Urform, reduziert auf Körpersprache und Ausdruck. Und mit noch mehr Weitblick darf man die Tanzprojekte der Kinder und Jugendlichen bei der ganz „Jungen Tanzszene“ (So, 25.11., 15 Uhr, plus Zusatzvorstellung um 11 Uhr) verfolgen.
Kinemathek
Die Karlsruher Kinemathek begleitet im Studio 3 den zeitgenössischen Tanz mit 13 Kurzfilmen vom holländischen „Cinedans – Dance On Screen-Festival“ (Di, 13.11.; Sa, 17.11., jeweils 19 Uhr). Weit entfernt von abgefilmter Bewegung werden die internationalen Tanzfilme „VRRTI“, „Sliced“, „Contact“, „Magma“, „Falling“, „Ellipse“,„Deep End Dance“, „The Palindromist“, „IRC Dance Movement“, „Manoeuvres“, „Jeu de Société“, „White Swan“ und „In Dreams I Run Wild“ gezeigt, deren Akzente sowohl auf speziell für die Kamera kreierten Choreografien wie auch auf filmischen Bearbeitungen existierender Tanzperformances liegen. „Passion – Endstation Kinshasa“ (Di, 20.11., 19 Uhr; Do, 22.11., 21.15 Uhr; Sa, 24.11., 19 Uhr) ist Brigitte Kramers und Jörg Jeshels Dokumentation über die belgische Compagnie Les Ballets C de la B und ihre „Pitié!“-Tournee; eine radikal getanzte Interpretation von Bachs „Matthäus-Passion“, die nach mehr als 100 Aufführungen im Kongo abschließt und der klassischen Musik die afrikanische Wirklichkeit gegenüberstellt.
Etwas aus der Reihe tanzt diesmal der Workshop „Tanz! Und danach?“ (Mi, 14.11., 14 Uhr, bis Do, 15.11., 17 Uhr, ZKM). Als weiterer Beleg für die Vielfalt des Festivals richtet er sich an professionelle Bühnentänzer, die sich auf einen neuen Beruf vorbereiten. Aber auch wer sich ein sicheres Standbein neben dem Tanz aufbauen möchte, ist willkommen. Anmeldung bis zum 24.10. per E-Mail an info@stiftung-tanz.com. -pat
7.-27.11., Kulturzentrum Tempel/ZKM/Tollhaus/Kinemathek – präsentiert von INKA
www.kulturzentrum-tempel.de
Das INKA-Interview mit dem Kuratoren- und Organisationsteam, Hans Traut und Martin Holder
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben