24. Baden-Württembergische Theatertage
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2019
Die alle zwei Jahre stattfindenden „Baden-Württembergischen Theatertage“ residieren in der Intendanz von Nicola May bereits zum zweiten Mal in Baden-Baden.
Unter dem Motto „#draußen“ präsentieren sich hier vom 24.5. bis 2.6. die Staats-, Stadt- und Landestheater von Aalen über Mannheim bis Konstanz in über 30 Aufführungen. Dazu gibt’s ein buntes Rahmenprogramm bei oft freiem oder ermäßigtem Eintritt wie das Eröffnungspicknick in der Lichtentaler Allee mit länger geöffneter Museumsmeile (Fr, 24.5., ab 20 Uhr). „Kultur ist vielfältig, offen für Neues und per se ein Bereich bei dem niemand #draußen bleiben darf“, betont Festivalleiterin Annelie Mattheis mit Blick auf die vielfältigen Formate. Bespielt werden das Theater, SWR Studio 5 und die Akademiebühne, aber auch Orte wie das Alte Dampfbad, die Kolonnaden, St. Bernhard, die Galopprennbahn Iffezheim sowie öffentliche Räume.
Unter freiem Himmel gibt’s u.a. die Premiere von Michael Uhls Stadt-Gesellschaft-Spiel „Welterben“ mit Start gegenüber dem Bahnhof (Fr, 24.5., 18 Uhr). Ein starker Fokus liegt auf neuen jungen Formaten (Tipp: die Mannheimer Rap-Oper „Der Fluch der Tantaliden“; Mi, 29.5., 20 Uhr, Theater) und Uraufführungen wie „Das Imperium des Schönen“ vom Staatstheater Stuttgart. Nach Nis-Momme Stockmann prallen verschiedene Lebensentwürfe und Kulturen aufeinander, Diskussionsbedarf und Konfliktpotenzial inklusive (Fr, 31.5., 20 Uhr, Theater). Eine weitere spannende Uraufführung ist „Der Raub der Europa“ vom Zimmertheater Rottweil. Autor und Regisseur Peter Staatsmann fragt darin nach dem Umgang mit freiheitlich-demokratischen Idealen und persönlichen Werten (So, 2.6., 20 Uhr, TIK).
Wer klassischen Stoff bevorzugt, kommt mit Produktionen wie Arthur Millers „Hexenjagd“ vom Theater Heilbronn (Sa, 1.6., 20 Uhr, Theater) oder „Warten auf Godot“ vom Theater Konstanz (Mo, 27.5., 20 Uhr, Theater) voll auf seine Kosten. Allen Stücken gemein ist der Ansatz, die gegenwärtigen Debatten um eine offene und tolerante Gesellschaft zwischen Heimat und Abschottung zu spiegeln. -er
Baden-Baden, Theater und weit. Spielstätten
www.theatertage-bw.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginBülent Ceylan
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.11.2025
Unser aller Lieblings-Mannemer ist in Aufbruchstimmung!
Weiterlesen … Bülent Ceylan3. Meisterkonzert: Märchenklänge
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.11.2025
Die europäische Musik an der Schwelle zum 20. Jh. ist die Epoche einer klanglichen Revolution voller koloristischem Reichtum.
Weiterlesen … 3. Meisterkonzert: MärchenklängeAlessandro Schiattarella – „Zer-brech-lich“
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.11.2025
Ein Wort zerfällt in seine Einzelteile.
Weiterlesen … Alessandro Schiattarella – „Zer-brech-lich“Vokalensemble Chorioso – „Strålande Jul“
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.11.2025
Nach der erfolgreichen Teilnahme beim „Deutschen Chorfest“ in Nürnberg leuchtet das Vokalensemble Chorioso mit Chorleiter Matthias von Schierstaedt den Weg durch den Advent aus und stimmt mit Chorsätzen aus Renaissance, Romantik und Gegenwart, aus Skandinavien und England musikalisch aufs Fest der Liebe ein.
Weiterlesen … Vokalensemble Chorioso – „Strålande Jul“Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKlavierklänge für Orgelklänge
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
Sechs junge Pianisten der Klasse von Sontraud Speidel (HfM) spielen für die Sanierung der Steinmeyer-Orgel der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … Klavierklänge für OrgelklängeKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben