24. Baden-Württembergische Theatertage
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2019
Die alle zwei Jahre stattfindenden „Baden-Württembergischen Theatertage“ residieren in der Intendanz von Nicola May bereits zum zweiten Mal in Baden-Baden.
Unter dem Motto „#draußen“ präsentieren sich hier vom 24.5. bis 2.6. die Staats-, Stadt- und Landestheater von Aalen über Mannheim bis Konstanz in über 30 Aufführungen. Dazu gibt’s ein buntes Rahmenprogramm bei oft freiem oder ermäßigtem Eintritt wie das Eröffnungspicknick in der Lichtentaler Allee mit länger geöffneter Museumsmeile (Fr, 24.5., ab 20 Uhr). „Kultur ist vielfältig, offen für Neues und per se ein Bereich bei dem niemand #draußen bleiben darf“, betont Festivalleiterin Annelie Mattheis mit Blick auf die vielfältigen Formate. Bespielt werden das Theater, SWR Studio 5 und die Akademiebühne, aber auch Orte wie das Alte Dampfbad, die Kolonnaden, St. Bernhard, die Galopprennbahn Iffezheim sowie öffentliche Räume.
Unter freiem Himmel gibt’s u.a. die Premiere von Michael Uhls Stadt-Gesellschaft-Spiel „Welterben“ mit Start gegenüber dem Bahnhof (Fr, 24.5., 18 Uhr). Ein starker Fokus liegt auf neuen jungen Formaten (Tipp: die Mannheimer Rap-Oper „Der Fluch der Tantaliden“; Mi, 29.5., 20 Uhr, Theater) und Uraufführungen wie „Das Imperium des Schönen“ vom Staatstheater Stuttgart. Nach Nis-Momme Stockmann prallen verschiedene Lebensentwürfe und Kulturen aufeinander, Diskussionsbedarf und Konfliktpotenzial inklusive (Fr, 31.5., 20 Uhr, Theater). Eine weitere spannende Uraufführung ist „Der Raub der Europa“ vom Zimmertheater Rottweil. Autor und Regisseur Peter Staatsmann fragt darin nach dem Umgang mit freiheitlich-demokratischen Idealen und persönlichen Werten (So, 2.6., 20 Uhr, TIK).
Wer klassischen Stoff bevorzugt, kommt mit Produktionen wie Arthur Millers „Hexenjagd“ vom Theater Heilbronn (Sa, 1.6., 20 Uhr, Theater) oder „Warten auf Godot“ vom Theater Konstanz (Mo, 27.5., 20 Uhr, Theater) voll auf seine Kosten. Allen Stücken gemein ist der Ansatz, die gegenwärtigen Debatten um eine offene und tolerante Gesellschaft zwischen Heimat und Abschottung zu spiegeln. -er
Baden-Baden, Theater und weit. Spielstätten
www.theatertage-bw.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben