24. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.07.2020
Heiße Sommerabende, kühle Kirche und virtuose Orgelmusik.
„Die sommerlichen Orgelkonzerte haben sich als beliebtes und überregional bekanntes Format etabliert“: Für Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser, Initiator und Künstlerischer Leiter, ist der „Orgelsommer“ 2020 eine „besonders große Freude und ein persönliches Anliegen“, verspricht er doch einen Hauch von kultureller „Normalität“: Mit zwei Konzerten pro Abend um 18 sowie 20.30 Uhr und nach Planungsstand je 99 Sitzplätzen und mit Videoübertragung auf Großbild kann man zwar das Besucherhoch der vergangenen Jahre nicht erreichen, auch Talk sowie Sektempfang (und die Lentner-Orgel in der Kleinen Kirche) müssen entfallen, aber ein Anfang ist gemacht, womit das Festival „einen Beitrag aus dem kulturellen Shutdown leistet“, wie Raiser nicht ohne Stolz anmerkt.
Sechs international renommierte Orgelvirtuosen aus den USA, Frankreich, Tschechien und Deutschland bringen jeweils sonntags die beiden Stadtkirchenorgeln, die französisch-barocke Rémy-Mahler-Orgel und die romantische Steinmeyer-Orgel, zum Klingen. Nathan Laube, der junge amerikanische Shooting Star der Orgelszene, hat am 19.7. Werke von Bach, Beethoven, Mendelssohn und Brahms im Gepäck. Der Hamburger Organist und „Echo-Klassik“-Gewinner Christoph Schoener bringt am 26.7. Werke von J.S. Bach, C.Ph.E. Bach, Reger und Brahms zu Gehör. Einer der bekanntesten Organisten unserer Zeit ist Olivier Latry (Foto) aus Paris/Notre Dame. Er interpretiert am 2.8. Werke von Marchand, Bach, Escaich sowie eigene Kompositionen.
Der junge Essener Domorganist Sebastian Küchler-Blessing ist für die Musik an der Kathedralkirche des Ruhrbistums verantwortlich und mit Werken von Liszt und Improvisationen zu erleben. Für den 16.8. hat Hausherr Raiser ein Programm mit Werken von Mendelssohn, Vierne, Couperin und Bach zusammengestellt. Im Rahmen des Abschlusskonzerts am 23.8. wird die Organistin der bedeutenden Kathedrale St. Jacub/Prag, Irena Chřibková, Werke von Young, Bédard, Weinberger, Böhm und Storace spielen. -rw
So, 19.7.-So, 23.8., je 18+20.30 Uhr, Ev. Stadtkirche, Marktplatz, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Grötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. SinfoniekonzertImusicapella
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Ein sicherlich spannendes Gastspiel des Ensembles aus Imus (Philippinen) in der Stadtkirche!
Weiterlesen … ImusicapellaStaatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Tanzen, singen, dirigieren, ausprobieren, staunen: Das große „Theaterfest“ am Sa, 20.9. und die Spielzeiteröffnung des Staatstheaters nach den langen Sommerferien bildet traditionell den inoffiziellen Auftakt der Karlsruher Kultursaison.
Weiterlesen … Staatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party10. Atoll-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.09.2025
„Cirque Ahead“ heißt es seit 2016 im Tollhaus.
Weiterlesen … 10. Atoll-FestivalBenefiz-Kammerkonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.09.2025
Das Duo Maya Yoffe (Violine) und Angela Yoffe (Klavier) spielt Werke von Bach, Franck, Schubert und Paganini.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben