25 Jahre Schultheaterwochen
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.03.2011
Jahr für Jahr seit 25 Jahren zeigt die Schultheaterwoche, wie lebendig und kreativ Theaterarbeit an den Schulen in Karlsruhe und der Region sein kann.
Beim von der Sandkorn-Koryphäe Siegfried Kreiner gegründeten einwöchigen „Festival“ ist auch in diesem Jahr mit 21 Aufführungen verschiedener Schulen wieder für jeden etwas dabei – ob selbst erarbeitete Eigenproduktionen oder Klassiker, ob Stücke für Grundschulkinder oder Jugendliche, ob „Romeo und Julia“ oder Brechts selten gewagtes Stück „Furcht und Elend des Dritten Reiches.“
Die aufführenden Schulklassen und Theater-AGs gehören verschiedenen Altersklassen an und kommen aus allen Schularten und zum Teil von weit her. So wie die französische Theater-AG vom Lycée Stanislas in Wissembourg, die ihre Eigenproduktion „Les clowns célestes“ darbieten wird. Oder die zwei rheinland-pfälzischen Gruppen: aus Herxheim mit der Eigenproduktion „Das geheimnisvolle Wasser“, aus Bad Bergzabern mit „Siebtens: Stiehl ein bisschen weniger“ von Dario Fo. Ihre Auftritte bilden den Auftakt für weitere grenzüberschreitende Schultheateraktivitäten in der Kulturregion PAMINA.
Zur vom Sandkorn-Theater in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium und dem Kulturamt organisierten Schultheaterwoche gehört wie immer ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit Theaterworkshops, gegenseitigen Aufführungsbesuchen, den gespannt erwarteten Feedbackrunden nach den Aufführungen und einem großen Abschlussfest für alle Teilnehmer. Den vollständigen Spielplan gibt es im Internet. -mag
Di, 12.4., 17 Uhr, bis Mi, 20.4., Sandkorn-Theater
www.sandkorn-theater.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine Superbänd
Kommentare
Einen Kommentar schreiben