32. Händel-Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.02.2009
Während die einen Ende Februar traditionell in Sälen und auf Straßen mit Tschingderassasa-Bummbumm und Helau feiern, wartet das Badische Staatstheater ebenso traditionsgemäß genau in dieser Zeit mit Hochbarock auf.
Die 32. Auflage der „Händel-Festspiele“ (20.2.-1.3.) hat eine Reihe von Highlights zu bieten und startet mit einer „szenischen Uraufführung auf dem Kontinent“ von „Radamisto“ (20.2.). Das kann man sich – im doppelten Sinne – durchaus auf der Zunge zergehen lassen.
Tatsächlich wurde das Werk in Händels Erstfassung bei der Uraufführung in London umjubelt, war danach aber diesseits des Kanals nur noch konzertant oder in Bearbeitungen zu erleben. „Radamisto“ ist ein Frühwerk des Altmeisters und wurde von ihm nach der Methode „Best Of“ mehrfach ausgeschlachtet. Sigrid T’Hooft, ausgewiesene und international geschätzte Kennerin barocker Bühnenpraxis, führt Regie; Peter van Heyghen dirigiert die Deutschen Händel-Solisten.
Das wird mehr als spannend (auch am 22., 24., 26. und 28.2., je 19 Uhr). Konzerte machen den „Rest“ der „Händel-Festspiele“ aus, darunter allerdings einige Hochkaräter wie das „kammerorchesterbasel“ (Klassik-Echo 2008) mit Concerti und Arien von Händel und Vivaldi (21.2.). Gleich dreimal präsentiert das Opera Swing Quartet seine brandneue CD „Easy To Händel“ und versprüht extrem launigen musikalischen Witz bei angemessener Seriosität (22., 24. und 26.2.).
Die Händel-Solisten brillieren mit einem thematischen Kammerkonzert über „Geburt, Tod und Auferstehung in der Barockmusik“ (27.2.) und mit dem abschließenden Festkonzert unter Sébastien Rouland (1.3.). „Best of British – Händel in London“ nennt Ex-GMD Anthony Bramall sein Programm mit demselben Orchester, Mitgliedern des Opernensembles und internationalen Gästen (23. und 25.2.). Dazu kommen noch Konzerte der Händel-Akademie und ein Preisträgerkonzert der Händel-Gesellschaft. -hs
20.2.-1.3., Händel-Festspiele, Badisches Staatstheater, Karlsruhe
www.staatstheater.karlsruhe.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Live im Park meets Nacht der Weine 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.07.2025
Ein sommerliches Wochenende mit Musik und Weingenuss im Herzen von Herxheim verspricht dieses Crossover im malerischen Park der Villa Wieser in Herxheim bei Landau, wenn „Live im Park“ und die „Nacht der Weine“ zusammentreffen.
Weiterlesen … Live im Park meets Nacht der Weine 2025Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.06.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen sechs Personen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyMädchenschrift
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.06.2025
Was bedeutet es, als Mädchen erwachsen zu werden?
Weiterlesen … MädchenschriftJazz & Literatur 4
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.06.2025
Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen.
Weiterlesen … Jazz & Literatur 4Im weißen Rössl
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.06.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Im weißen RösslMade in KA – Junge Choreografien aus Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.06.2025
Mit dem neuen Format „Made in KA“ setzt das Staatsballett seine Reihen mit jungen Choreografien aus den eigenen tänzerischen Reihen fort.
Weiterlesen … Made in KA – Junge Choreografien aus KarlsruheNachtklänge
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.06.2025
Uraufführungen von vier Studenten aus der Kompositionsklasse Prof. Markus Hechtle und des verstorbenen Wolfgang Rihm, Referenzstück der Werke war Martin Smolkas (geb. 1959) „Oh, My Admired C Minor – Three Pieces For Ensemble“ (2002).
Weiterlesen … NachtklängeDennis Volk
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.06.2025
Nach seiner restlos ausverkauften Deutschlandtour 2024 regt Dennis Alexander Volk mit Impulsen aus seinem Buch „Storytelling Piano“ erstmals auch in Pforzheim dazu an, das Leben neu zu entdecken.
Weiterlesen … Dennis VolkGartensaal-Konzert der HfM
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.06.2025
Die Liebesliederwalzer mit der ungewöhnlichen Besetzung für Klavier zu vier Händen und Vokalquartett zählen zu den populärsten Werken von Brahms.
Weiterlesen … Gartensaal-Konzert der HfM
Kommentare
Einen Kommentar schreiben