33. Rossini in Wildbad – Belcanto Opera Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.07.2022
1856 besuchte der Komponist Gioachine Rossini Bad Wildbad für einen Kuraufenthalt.
Seit 1989 erinnert das „Belcanto Festival“ an diesen Besuch und taucht den Schwarzwald-Ort im Sommer in Opern-Atmosphäre. Die 33. Ausgabe ist ein Stelldichein der Tenöre: Gleich 14 sind in vier Opern zu hören, allein die Hälfte davon ringt in „Armida“ um die Gunst der Zauberin. Mit Rossinis Zauberoper eröffnen die Festspiele am 15.7. in der Bad Wildbader Trinkhalle. Mit von der Partie sind u.a. Angela Meade und Michele Angelini als Rinaldo (weitere Aufführung 20.7.). Festival-Leiter Jochen Schönleber inszeniert Rossinis „Ermione“ an mehreren Abenden (16.+23.7.).
„Adina“ ist die einzige Farsa (oder Posse) von Rossini mit Chor, und erzählt die verworrene Liebesgeschichte von Adina und Selimo (17./22./24.7.). Sein sakrales „Stabat Mater“ zeigt, dass der italienische Komponist nicht nur Opern konnte – in Kombination mit Haydns „Trauersinfonie“ gedenkt die Aufführung im Baumwipfelpfad den Opfern der Pandemie (21.7.). Die Kurzoper „La leçon de chant électromagnétique“ von Jacques Offenbach entstand bei einer Soirée im Hause Rossini 1863 und ist Grundlage für einen komödiantischen Abend (19.+21.7.).
Teil des Rossini-Festivals sind seit Jahren die beliebten Meisterklassen. In den Abschlusskonzerten zeigen junge MusikerInnen ihr Können und haben die Chance, den „Internationalen Belcanto-Preis“ abzustauben (17.+23.7.). Das Duo Amabile präsentiert ein klangfarbenreiches Programm mit dem Titel „Fernweh“, gespielt mit Klarinette und Akkordeon (18.7.) und Margerita Gritskova singt, begleitet von Maria Prinz am Klavier, Lieder von Gaetano Donizetti (22.7.). Unter freiem Himmel entsendet die Serenade am Mauerischen Pavillon in die Nacht (21.7.) und mit dem Waldkonzert, Werken von Rossini und Mendelssohns „Sommernachtstraum“, enden die Festspiele 2022 (24.7.). -fd
15.-24.7., Bad Wildbad
www.rossini-in-wildbad.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2025
Am Sa+So, 24.+25.5. eröffnen die „Klosterkonzerte Maulbronn“ ihre Saison im Unesco-Weltkulturerbe mit einer Doppelaufführung von Händels Oratorium „Alexander’s Feast“.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Heaven Can Wait Chor
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.05.2025
In diesem Hamburger Chor singt und performt die Generation 70 plus die Lieder ihrer Enkel!
Weiterlesen … Heaven Can Wait ChorMusic Machines
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.05.2025
Studenten der Schlagzeugklasse und der Musikinformatik präsentieren ein einzigartiges Konzert, in dem Mensch und Maschine verschmelzen.
Weiterlesen … Music MachinesJazzika – „Hearts Full Of Spring“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Was haben die Beach Boys, ein trautes Ehepaar und ein Karlsruher Jazzchor gemeinsam?
Weiterlesen … Jazzika – „Hearts Full Of Spring“British Accent
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Ende des 19. Jh. widmeten sich britische Komponisten mit Hingabe der Beschreibung des Reichtums der hiesigen Folklore, der Schönheit der Landschaften und setzten dies mit britischem Humor musikalisch gewitzt und unterhaltsam um.
Weiterlesen … British AccentBela Rado
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Dissonante Harmonien, ungerade und wechselnde Rhythmen oder ornamental verzierte Solostimmen bilden das Fundament der Chorsätze dieses polyfonen Frauenensembles aus Karlsruhe.
Weiterlesen … Bela RadoGlasblassing
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Die 0/8/15/25-Cent-Band präsentiert mit „Kästen raus, Flaschenarbeit!“ ihr neues Bühnenprogramm.
Weiterlesen … GlasblassingSjaella
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Für das Galakonzert der Fördergesellschaft wurde das international renommierte Frauenvokalensemble Sjaella gewonnen.
Weiterlesen … SjaellaDie Grenzgänger
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Im Rahmen der Erinnerung an den Bauernkrieg von 1525 am Oberrhein und im Kraichgau setzt das vierköpfige Bremer Ensemble auf Einladung der Stadt Bruchsal mit Liedern und Lyrik aus der Zeit des Aufruhrs vor 500 Jahren einen besonderen Akzent.
Weiterlesen … Die Grenzgänger
Kommentare
Einen Kommentar schreiben