35. Rossini in Wildbad – Belcanto Opera Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.07.2024
Das 35. Rossin-Festival bringt drei Opern, drei große Konzerte – und viel Spannendes drumherum.
Vom 18. bis 28.7. gibt es fast täglich zwei Programme. Eine wichtige Neuerung ist, dass es zwei komplette Festivalblöcke mit allen Opern, aber unterschiedlichen Konzerten gibt. Eröffnet wird „Rossini in Wildbad“ am Do, 18.7. mit einem Festkonzert auf dem Turm des Baumwipfelpfads. Tags drauf hat Masaniello eine französische Oper von Rossinis engem Freund, dem Neapolitaner Michele Carafa, ihre moderne Erstaufführung, in den Hauptrollen Mert Süngü und Catherine Trottmann.
Masaniello behandelt den tragisch in weiterer Unterdrückung endenden Fischeraufstand in Neapel 1647 gegen die rücksichtslose Ausbeutung durch den spanischen Vizekönig. Kaum ein anderes Ereignis Süditaliens hat eine vergleichbare Resonanz in Europa erlebt und sich so tief in das historische Gedächtnis eingegraben wie der Aufstand in Neapel von 1647. Am Sa, 20.7. ist dann Marina Viotti zu Gast, die von Wildbad aus eine ganz erstaunliche Karriere angetreten hat. Abends ist die Premiere von „Le Comte Ory“, Rossinis einziger französischer Komödie, und am So, 21.7. wird die unsterbliche „Italiana in Algeri“ von Rossini im Königlichen Kurtheater erstmals gezeigt.
In der zweiten Festivalwoche gibt es einen Abend „Arie per Giovanni David“ zu Ehren des großen Tenors mit absoluten Raritäten und Erstaufführungen sowie einen zweiten Turnus aller Opern. Den Abschluss bildet am So, 28.7. das „Waldkonzert“. -rw
18.-28.7
www.bad-wildbad.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben