36. Hohenloher Kultursommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.06.2022
Die ländliche Idylle mit ihren Schlössern und Klöstern, Kirchen und Keltern bildet die Kulisse des „Hohenloher Kultursommers“.
Im Juni ist er in vollem Gange. Mit Tanzmusik aus dem kaiserlichen Wien von Walzer über Polka bis zum Ländler bringt das Concilium Musicum Wien den Rittersaal von Schloss Neuenstein in Wallung (Fr, 3.6., 18.30 Uhr). An selber Stelle spielt Joseph Moog mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn das Klavierkonzert Nr. 9 von Wolfgang Amadeus Mozart (Sa, 4.6., 18 Uhr). Am Sa, 11.6. besteht die Wahl zwischen Kammermusik vom Barock bis in die Gegenwart mit dem Duo Palatino (Flöte und Gitarre; 18 Uhr, Burgkapelle Schloss Stetten) und Jazz mit einem Tribut an Nat King Cole vom Neal Richardson Quintet (18 Uhr, Schloss Neuenstein).
Pilgerwege sind ein zentrales Thema des „Kultursommers“ 2022: Der „Thementag Pilgerwege“ (19.6.) startet mit einer Multivisions-Bilder-Matinee zum Jakobsweg mit dem Abenteurer Michael Fleck aus Crailsheim (11 Uhr, Kloster Schöntal). Natürlich wird auch selbst Schritt gemacht: Ein geführter Spaziergang mit dem Historiker Dr. Mark Tobias Wittlinger führt über 3,5 Kilometer Teilstrecke des Jakobsweges vom Kloster Schöntal zur Wallfahrtskapelle Neusaß (Start: 14.30 Uhr, Kloster Schöntal).
Zurück im Kloster gibt das galizische Ensemble Camiño musikalische Einblicke in die Traditionen der „Cantareiras“ – hier klingen die Tamburine und Jakobsmuscheln (So, 19.6., 17 Uhr). Auch die Jagstmühle in Mulfingen-Heimhausen liegt am Jakobsweg. Hier rezitiert Rudolf Guckelsberger Texte vom 13. Jhd. bis in die Gegenwart, u.a. von Cees Nooteboom und Hape Kerkeling, begleitet von Barbara Gräsle an der Gitarre und einem Tapas-Büfett (Fr, 24.6., 18.30 Uhr).
Die Capella Antiqua Bambergensis entführt an der Schwäbisch Haller Großcomburg, einem weiteren Jakobsweg-Teilstück, ins Mittelalter. Zu hören gibt es Pilgerlieder, volksliedartige Tänze, französische Schalmeien, arabische Trommeln und deutsche Lauten (Sa, 25.6., 18 Uhr). Ein Jubiläumskonzert feiert das 100-jährige Bestehen der Akademie Kupferzell. Mit voller Brass-Power geht die Reise von Fanfaren über Ballettmusik bis zu Swing- und Jazz-Klassikern (So, 26.6., 17 Uhr, Schloss Kupferzell, Open Air). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben