37. Händel-Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.02.2014
Seit der Etablierung der „Händel-Festspiele“ vor 29 Jahren hat das Barockfestival ein ehrgeiziges Ziel.
Es sollen im Lauf der Zeit alle Oratorien und Opern von Georg Friedrich Händel aufgeführt werden – und das sind nicht wenige... So ist man auch 2014 immer noch gut mit dieser Mission beschäftigt.
In diesem Jahr stehen zwei Opern-Aufführungen an: „Riccardo Primo“ geht auf Kreuzzug, wird aber durch die Liebe „gestört“ (Fr, 21.2., 19 Uhr; So, 23.2., 18 Uhr; Mo/Mi, 24./26.2., 19 Uhr; Do, 27.2., 19.30 Uhr, Staatstheater, Großes Haus). Auch „Rinaldo“ geht es nicht anders – seine Konzentration auf die soldatischen Aufgaben in Jerusalem wird durch die schöne Almirena gehörig durcheinandergebracht.
„Rinaldo“ gibt’s bei den „Händel-Festspiele“ in einer ganz besonderen Inszenierung zu sehen: Eine Marionettentheater-Bühne ermöglicht einen ganz anderen Blick auf die Figuren – und viele Tricks von versinkenden Schlössern bis zur Gestalt wandelnden Zauberin (Sa, 1.3., 19.30 Uhr; So, 2.3., 15 Uhr; Mo, 3.3., 19.30 Uhr, Staatstheater, Großes Haus).
Das weitere Festspiele-Programm präsentiert sich ebenfalls abwechslungsreich: Da sind Kammer- und Jugendkonzerte, der „Messias“, Brückenschläge zur Bildenden Kunst sowie zum Tanz: Die Compagnie De Danse L’Éventail lädt zur „Voyage en Europe“, einer Ballett-Reise durchs barocke Europa mit Musik von Purcell, Lully, Vivaldi und vielen anderen (Do, 27.2., Konzerthaus).
Zu Gast bei den „Händel-Festspiele“ sind auch jede Menge Spezial-Interpreten für Barockmusik: Die Lautten Compagney aus Berlin gehört zu den vielseitigsten Barock-Ensembles – in Karlsruhe präsentiert sie Stücke aus Händels Opern und Oratorien, voller Liebe und Respekt zu und vor dieser Musik, ganz gemäß dem Konzertmotto: „Händel With Care“ (Fr, 28.2., Staatstheater, Großes Haus).
Roberta Invernizzi ist gefragte Sängerin für Barockrepertoire. Die italienische Sopranistin schlüpft in die Rolle der Cleopatra, der Femme fatale Cäsars, wie sie in italienischen Opern des 18. Jahrhunderts dargestellt wurde (Do, 27.2., 20 Uhr, Staatstheater, Kleines Haus). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben