4. Marottinale
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.03.2009
Die große Welt am Faden, mit Stäben oder mit allen denkbaren Formen von Figuren und Puppen bietet das Festival des auch in der Region weithin bekannten Karlsruher Marotte-Figurentheaters.
Wie es sich für das Theater gehört, wird das Spektrum des Daseins in allen denkbaren Variationen auf die Bühne gestellt; schließlich bietet Puppen- und Figurenspiel unzählige Möglichkeiten der Darstellung. Und den Verwandlungsmöglichkeiten der Akteure sind keine Grenzen gesetzt. Spieler und Ensembles sind nicht nur Unikate, sie bieten auch das gesamte denk- und fühlbare Universum. Und wer tiefer schaut, trifft dabei auf das eine oder andere Unikum...
Das Festival-Programm beinhaltet einmal mehr etwas für jedes Alter und für jeden Geschmack (selbstverständlich auch für jeden gebeutelten Beutel). Zur Eröffnung bietet das Felgentreu-Grünmeffert-Theater aus Potsdam-Babelsberg Perlen der deutschen Klassik auf völlig neuem Niveau. Eben anders. Aber so, dass jedermann sie versteht. Schiller und Wolf melodramatisch, aber nach allen Regeln der Vortragskunst (12.3., 20 Uhr).
Spannende Abenteuer mit Gespenstern und Trollen erleben „Locci und Katinka“ (Theater Lasch und Bleyl, Potsdam), aber mit Musike (13.3., 10 Uhr). Wer bekommt die Geschichte vom Rumpelstilzchen noch auf die Reihe? Stroh oder Gold? Gier oder Liebe? Oder gar Gier nach Liebe? Das Berliner/Erfurter Theater Urknall kennt die Lösung (13.3., 17 und 21 Uhr), allerdings eher als Cernes „xy-ungelöst-Fall“. Dazu gibt es Klassiker wie die „Muschellauscherin“ (14.3., 15 Uhr), den Froschkönig (So, 15.3., 11 Uhr) und Rotkäppchen (15.3., 15 Uhr).
Absoluter Höhepunkt ist „Über den Klee“ oder „Der Knochen in meinem Kopf“ mit den Handpuppen, die Paul Klee vor knapp 90 Jahren für seinen Sohn Felix entwarf und baute (14.3., 20 Uhr); das Stück hat nicht nur biografische Züge, sondern vermittelt auch viel von Witz und Humor des außergewöhnlichen Malers. Das Festival endet mit der marotte-Produktion von Shakespeares „Romeo und Julia“ (15.3., 19 Uhr). -hs
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben