41. Händel-Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.02.2018
Mit der Neuinszenierung von „Alcina“ besinnen sich die „Händel-Festspiele“ auf ihre Wurzeln.
1978 gehörte Georg Friedrich Händels Zauberoper zum Programm der zweiten Händel-Tage überhaupt. Aus den „Tagen“ sind mittlerweile „Festspiele“ geworden, die nicht nur Händels Schaffen, sondern die Barockmusik überhaupt pflegen und feiern. Die Titelrolle der „Alcina“ verkörpert die kanadische Sopranistin Layla Claire, der australische Countertenor David Hansen wird zu ihrem Liebhaber Ruggiero.
Händel erzählt die tragische Geschichte der Magierin, die alle langweiligen Liebhaber in Pflanzen und Tiere verwandelt, auf opulente Weise (Fr, 16.2., 19 Uhr; So, 18.2., 15 Uhr; Mi, 21.2.; Sa, 24.2.; Di, 27.2., jeweils 19 Uhr, Badisches Staatstheater, Großes Haus). Als zweite Oper kehrt „Semele“, Floris Vissers Inszenierung von 2017, zu den Festspielen zurück, besetzt u.a. mit Anna Devin, Randall Bills und Katharine Tier (Fr, 23.2., 19 Uhr; So, 25.2., 15 Uhr; Mi, 28.2., 19 Uhr, Großes Haus).
Fester Bestandteil des Festivals sind die Deutschen Händel-Solisten, die im Festkonzert unter der Leitung von Rinaldo Alessandrini Werke von Muffat, Corelli, Geminiani und Händel aufführen (Do, 22.2., 19 Uhr, Großes Haus) und ein zusätzliches Kammerkonzert mit dem Titel „Eros und Thanatos“ geben (Mo, 26.2., 20 Uhr, Kleines Haus). 2015 und 2016 sang Valer Sabadus den Teseo, nun bekommt er seinen eigenen Arienabend, der sich ganz um die Liebe dreht, in Musik gefasst von Händel, Porpora und Vivaldi (Sa, 17.2., 19 Uhr, Großes Haus).
„Händel-Festspiele“ in der Christuskirche und Ev. Stadtkirche
Die dreiteilige Reihe „Abendsterne“ gibt internationalen Gästen und Karlsruher Künstlern eine Bühne, so der Mezzosopranistin Tuva Semmingsen (Mo, 19.2., 19.30 Uhr, Christuskirche), dem Karlsruher Barockorchester mitsamt CoroPiccolo (So, 25.2., 20 Uhr, Ev. Stadtkirche) und dem Geiger Stefano Montanari (Do, 1.3., 19.30 Uhr, Christuskirche). Mit der Händel-Gala, für die Countertenor Franco Fagioli und das Ensemble Il pomo d'oro ein lupenreines Händel-Programm ausgearbeitet haben, gehen die Festspiele zu Ende (Fr, 2.3., 19 Uhr, Großes Haus).
Neu bei den 41. „Händel-Festspielen“ ist die Reihe „Abendsterne“, die von internationalen Stars wie lokalen Größen gestaltet wird. Die norwegische Mezzosopranistin Tuva Semmingsen gräbt mit dem Barockgeiger Peter Spissky und seinem Ensemble unbekannte Arien von Vivaldi aus (Mo, 19.2., 19.30 Uhr, Christuskirche).
Das Karlsruher Barockorchester und der Coro Piccolo Karlsruhe, geleitet von Christian-Markus Raiser, treffen auf ein internationales Solisten-Trio: Marcel Raschke (Deutschland), Margo Arsane (Frankreich) und Cameron Shahbazi (Iran/USA) singen Oden und Hymnen für britische Königinnen aus Händels Feder (So, 25.2., 20 Uhr, Ev. Stadtkirche). Der Geiger Stefano Montanari besticht durch sein Talent zur Improvisation, das er mit kluger Interpretation der Musik von Bach, Biber und Matteis verbindet (Do, 1.3., 19.30 Uhr, Christuskirche). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben