43. Händel-Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.02.2020
Highlight des Barockfestivals in seiner 43. Ausgabe ist die Premiere der Händel-Oper „Tolomeo“ über den verstoßenen ägyptischen König Ptolomaios.
Für die von Benjamin Lazar inszenierten Aufführungen am 14. (19 Uhr), 19. (19 Uhr), 22. (18 Uhr) und 25.2. (19 Uhr) sind noch Stehplatz-Karten erhältlich. Auch die 2019 gefeierte Opern-Inszenierung „Serse“ von Max Emanuel Cencic wird am 21. (19 Uhr) und 23.2. (15 Uhr) nochmals gezeigt (alle Opern im Großen Haus des Staatstheaters). In seinem Gala-Konzert singt der Countertenor Valer Sabadus Händel-Arien und solche seiner Wienerischen Vorbilder, es spielt das Ensemble Nuovo Aspetto (Sa, 15.2., 19 Uhr, Großes Haus). Die Deutschen Händel-Solisten geben sich zweimal die Ehre: Bei ihrem Festkonzert tritt der Cembalist Jory Vinikour als Solist (beim Cembalo-Konzert von Wilhelm Friedemann Bach und dem 5. Brandenburgischen Konzerts dessen berühmten Vaters) und Dirigent in Erscheinung, hinzu kommen instrumentale Auszüge aus Händel-Opern (Do, 20.2., 19 Uhr, Großes Haus).
Beim Kammerkonzert treffen Triosonaten von Händel und Stradella auf Werke des in Würzburg komponierenden Italieners Giovanni Benedetto Platis (Mo, 24.2., 20 Uhr, Kleines Haus). Dreimal gehen die „Abendsterne“ auf: Der Coro Piccolo und das Karlsruher Barockorchester starten die Reihe mit einer Reise durch Stationen im Leben Händels („Halle – Rom – London“, So, 16.2., 20 Uhr, Ev. Stadtkirche). James Hall (für den erkrankten Countertenor Cameron Shahbazi) und Mahan Esfahani (Cembalo) interpretieren orientalisierende Barockmusik mit ihrem Wissen um die persische Musikkultur (Di, 18.2., 20 Uhr, Christuskirche). Um die Einsamkeit in der Barockkunst geht es beim Konzert von Star-Countertenor Terry Wey mit Luca Pianca (Laute & Theorbe) und Vittorio Ghielmi (Viola da gamba; So, 23.2., 20 Uhr, Christuskirche). Ein internationales Händel-Symposium incl. Konzert (Sa, 15.2., ab 11 Uhr) und das Preisträgerkonzert des Händel-Jugendpreises (So, 16.2., 11 Uhr, je Kleines Haus) machen das Festivalprogramm komplett. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Andreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben